Erntefest im Integrationsgarten
29.09.2017 (15:00:00–17:30:00)
mit Live-Musik
29.09. | 15.00-17.30 Uhr

Gemeinsam mit dem brandenburgischen Kulturbund e.V. laden wir wie jedes Jahr zum kreativen und bunten Erntefest in den wunderschönen Integrationsgarten am Schlaatz ein. Neben zahlreichen Kreativ- und Bildungsangeboten gibt es frisch gebackenes Brot aus dem Lehmofen, unsere berühmte Kürbissuppe, leckeren Kuchen und Musik. Zudem eröffnet der Fotoclubs „Potsdamer Fotofreunde“ seine neue Ausstellung passend zum Herbst mit dem Thema „Pilze“.
Ein Spaß für die ganze Familie und wie immer ohne Eintritt.
Gefördert mit Mitteln aus dem Topf „Soziale Stadt am Schlaatz“ / Stadtkontor GmbH, Landeshauptstadt Potsdam & Bündnis für Brandenburg



Kulturbühne "Zum gerupften Milan"
29.09.2017 (20:00:00–22:00:00)
FRITZAHOI! „Don’t Cry, Work!“*
29.09. | 20.00 Uhr
Die Lecture Performance „Don’t Cry, Work!” wirft einen kritischen Blick auf den heutigen Begriff der Arbeit und seines Wandels. Arbeit nimmt unser Leben ein - selbst wenn sie fehlt. Wortwörtlich wiedergegebene Texte aus Ratgebern, Arbeitsamtsgesprächen, Firmenwebsites und Managementleitfäden werden szenisch auf die Spitze getrieben und so die Absurdität der
Arbeitsgesellschaft herausgestellt. Die Band Queen Sacrifice verweigert sich - in der Tradition der Punkbewegung - mit ihrer Livemusik der Arbeit, befeuert jedoch das Game, während die Figuren um die Wette das Bühnenbild aufblasen. Wem wird bei diesem Spiel zuerst die Luft ausgehen?
*Künstlerkollektiv FRITZAHOI!: Don’t Cry, Work! – Lecture Performance
23.09.2017, 19:00/20:00 Uhr, Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum, Dortusstr. 46, 14467 Potsdam
29.09.2017, 19:00 Uhr, Kulturbühne im Friedrich-Reinsch-Haus, Milanhorst 9, 14478 Potsdam
13.10.2017, 19:30 Uhr, Spartacus Potsdam, Friedrich-Engelsstr. 22, 14473 Potsdam
Weitere Infos: **www.fritzahoi.de <http://www.fritzahoi.de>** und www.facebook.com/fritzahoi <http://www.facebook.com/fritzahoi>*
*Eintritt und Getränke auf freiwilliger Spendenbasis*
Gefördert durch Mittel aus dem Topf „Soziale Stadt am Schlaatz“/ Stadtkontor GmbH