"Essbarer Garten" Schilfhof
2022 2023
Blühwiese anlegen | Kalender Sommerplanung | Nistkästen hängen |
Tische und Bänke bauen | Beet für Beerensträucher | zwei Komposte anlegen |
Zweiter IBC-Container | ein Milpa-Beet anlegen | Kompost- und Muttererde liefern lassen |
fünf Beete anlegen | Wasseranschluß klären | Infobanner hängen |
Müllbeseitigung regeln | Bepflanzung der Beete | Pferdemist anliefern lassen |
Kiste für Gartenkleingeräte | Schaukasten installieren | Rankhilfe für den Kürbis bauen |
Unterbau IBC-Container | Tomatenpflanzen setzen | Aktion für Sommer´78 |
Beerensträucher pflanzen | Beschilderung durch Brandmalkolben | Kiwi anpflanzen |
Herbarium der Wiesenpflanzen | Insektenhotel bauen | Vögel nisten |
Großen Tisch bauen | Wein anpflanzen | Komposterde liefern lassen |
Pflanzen aus dem Staudenhof | Beerensträucher pflanzen | Infozettel Hausflur |
Kiwi pflanzen | Feige pflanzen | Blühbeetumrandung |
Feuerschale anschaffen | Kompost Schaufenster | Lavendelbeet anlegen |
5 weitere Beete anlegen | Kiwiranke bauen | Bewässerung planen |
Gartenbogen für den Wein | Schaukasten Bodenschichten | Kräuterspirale anlegen |
4 neue Beete anlegen | Fledermauskästen bauen | Feuerholzlager |
Kleinen Geräteschuppen bauen | SenseBox installieren | Kartoffelbeet erstellen |
Tische und Stühle aus dem SH | Steine liefern lassen | Pumpe für den IBC-Container installieren |
Wilde Rose anpflanzen | Schilf und Pampasgras pflanzen | Rosenbogen am Tor setzen |
Erste Gärtnerin gefunden | Zweite Gärtnerin gefunden | Kleines Gurkenhaus bauen |
Waschbecken anbringen | Sektorensprenger ausrichten | Erdbeeren als Bodendecker pflanzen |
Frühbeete bauen | Schubkarre besorgen | Wiesenpflanzenbeschilderung |
Neue Eindrücke aus dem Garten











2023
2023 DivAirCity_im Essbaren Garten Schilfhof
@Creative Climate Cities
Das angewandte Forschungsprojekt “DivAirCity” beschäftigt sich mit Transformationsprozessen auf Quartiersebene am Beispiel des Potsdamer Stadtquartiers Schlaatz. Das Projekt zielt darauf ab, durch Einsatz von natur-basierten Lösungen die Luftqualität zu verbessern und so die Dekarbonisierung auf Mikroebene voranzutreiben. Dabei sollen insbesondere unterrepräsentierte Bevölkerungsgruppen als Akteure des Wandels in den Prozess mit einbezogen werden.
Das DivAirCity Pilotprojekt erforscht hierfür die Potenziale von sogenannten „Urbanen Grünen Hotspots“ als digital-analoge Räume. Als solche werden kleine städtische Grünflächen bezeichnet, die im Stande sind, in hohem Maße Kohlenstoff zu binden. Hierdurch tragen sie zur Verringerung der Luftverschmutzung sowie zur Reduktion von städtischen Wärmeinseln bei. Zusätzlich erhöhen diese sich selbst erhaltenden Ökosysteme die Lebensqualität im urbanen Raum. Diese grünen Aufenthaltsorte werden zur städtischen Lebensmittelproduktion genutzt und unterstützen somit als Begegnungsräume die soziale Eingliederung. Das Projekt wird im Rahmen des H2020-Programms von der Europäischen Kommission bis 2025 gefördert.
Mehr Informationen auf der DivAirCity Webseite
Lokale Kooperationspartner:innen Potsdam: Creative Climate Cities UG, Stiftung SPI Niederlassung Brandenburg, Hasso Plattner Institut, Charité - Universitätsmedizin Berlin












Juni 2023 Samenbombenaktion des Erlenhofs 32 auch im Schilfhof-Garten
März 2023 Uns wurden von der Flüchtlingshilfe Babelsberg 24 Hochbeetmodule inkl. Komposterde und Pflanzen, wie Erdbeere, Beerensträucher und Kräuter zur erfolgreichen Weiterbenutzung übergeben. In der oberen Galerie gibt es ein paar Eindrücke der Beete. N O C H M A L S V I E L E N, V I E L E N D A N K !
2022
September 2022 Zwei Bildungstage im Bereich Umweltbildung mit der Schule am Nuthetal
Tag 1 Bau eines Insektenhotels
Tag 2 Erstellung eines Herbariums
Juli 2022: Gemeinsames Grillen mit den Nachbar*innen des Schilfhof 20
Während der Grill sich ums Gemüse kümmert, planen wir am 04. Juli gemeinsam die Pflege und Begleitung der Pflanzen in der Sommerzeit, entwerfen eine erste Belegplanung für den Garten und besprechen Ideen und Vorbereitungen für den kommenden Herbst.
Juni 2022: Erweiterung der Fläche durch Bank- und Tischkombinationen und einer Blühwiese (Fotos: Marina Kudriaschowa)




Mai 2022: Pflanz- und Bautag mit Nachbar*innen aus dem Haus (Fotos: Marina Kudriaschowa)
















Unter schönster Maisonne gesellten sich Nachbar*innen aus dem Haus, Mitarbeiter*nnen des FRH und Stadtkontor und Kollegen aus dem Erlenhof 32 zu einer ersten Bau- und Pflanzaktion im Lustgarten. Nicht unerwähnt bleiben, soll die mit Gartenwissen ausgerüstete Beetpatin der Milanwiese, welche das Kollektiv mit grünem Rat und Tat vervollständigte. Von allen erkannt und eingesetzt wurden Erdbeeren, Kürbis, Zucchini, Rucola, Kopfsalat, Freilandtomaten, Pfefferminze und Bohnenkraut und Pferdemist! Nun heißt es Geduld und stützende und wässrige Begleitung mit Fingerspitzengefühl.
April 2022: Die ersten Beete entstehen im FRH (Fotos: Marina Kudriaschowa)
September 2021: Die erste Gartenentwürfe von Nachbar*innenwährend des Nachbarschaftsfestes (Fotos: Sten Biedermann)









