Stammtisch des Schlaatzer Bürgerclubs

25.02.2017 (10:00:00–12:00:00)

25.02.2017 | 10.00 Uhr

Der im Jahr 2016 gegründete Schlaatz-Bürgerclub versteht sich als ein Forum der Bürgerinnen und Bürger aber auch der Trägergesellschaften, die Am Schlaatz aktiv sind. Hierbei soll in einer entspannten Atmosphäre ein aktiver Austausch zu Themen, Problemlagen und zu den täglichen Gegebenheiten im Stadtteil ermöglicht werden.

So wollen die Aktiven im Schlaatz-Bürgerclub auch 2017 weitermachen.

Unter dem Motto " sich besser kennenlernen" wird sich der Bürgerclub am  25. Februar von 10 - 12 Uhr treffen.

Hier möchten wir den Trägergesellschaften, Initiativen und Einrichtungen, die hier Am Schlaatz aktiv sind, die Möglichkeit geben, den Bürgerinnen und Bürgern ihre Arbeit vorzustellen.

Unsere Treffen verbinden wir mit einem gemeinsamen Imbiss und einer Tasse Kaffee. Dabei ist immer Platz für Gespräche, bei denen die Menschen in unserem Stadtteil auch ein Wort loswerden können.

Ansprechpartnerin für weitere Informationen:

Martina Wilczynski
buergerclub@friedrich-reinsch-haus.de

Familienfilmnachmittag: Abenteuer in der Stadt

25.02.2017 (15:00:00–17:30:00)

25.02.2017 | 15.00-17.30 Uhr

Abenteuer in der Stadt

Titelbild_Abenteuer Stadt

Am Samstag, den 25.02., ist es endlich wieder soweit!
Dann treffen sich ab 15.00 Uhr Familien zum gemütlichen Beisammensein bei uns im
Friedrich-Reinsch-Haus. An diesem Nachmittag begeben wir uns auf die Spuren zahlreicher Wildtiere, die sich inzwischen auch in unseren Städten heimisch fühlen.
Passend dazu hält der NABU Potsdam einen Workshop ab – man darf gespannt sein, was
uns Spannendes gezeigt wird!
Anschließend schauen wir in alter Tradition einen Kinderfilm, passend zum Thema "Tiere
in der Stadt". Welcher genau es sein wird, das werden wir gemeinsam mit unseren Gästen
entscheiden. Selbstgebackene Kekse in Insektenform runden das Ganze ab.

Weitere Infos zum Film erhalten Sie gern telefonisch unter: 0331-550 41 69

Kostenfreies Angebot im Rahmen der Wunderschule – Lebendige Stadt gefördert durch die Wilhelm von Türk Stiftung.

Logo Wilhelm-von-Türk-Stiftung