Willkommen im Friedrich Reinsch Haus
Das Friedrich-Reinsch-Haus ist ein Ort der Gemeinschaft für die Menschen am Schlaatz. Ihre vielfältigen Interessen, Wünsche und Ideen sind es, die das Haus lebendig machen – und durch ihre ehrenamtliche Mitarbeit täglich neu verwandeln.
Das Haus wird zum vertrauten Wohnzimmer des Stadtteils, wenn Nachbarn miteinander plaudern, Jung und Alt einander zuhören, Nationalitäten sich kennen und verstehen lernen. Es wird zur bunten Bühne für Geselligkeit, zum Marktplatz gegenseitiger Hilfe, zur Kontaktbörse, zum Beratungsort – zum zweiten Zuhause, in dem man Heimat und Freunde findet.

Highlights
03.12.2025 | 16 Uhr
Wir brauchen Euch!

Am 3.12. wird eine große, einladende „Lichtertafel“ vom PlanLabor aus (der Container am Rand des Marktplatzes) in den Schlaatz hinein entstehen – seid alle dabei! Wir freuen uns auf viele Menschen und leckere Kekse! Wir wollen in dieser dunklen Jahreszeit ein Zeichen setzen für Zusammenhalt, Nachbarschaft und gegen die Einsamkeit. Die „Lichtertafel“ zum Mitmachen – wir brauchen EUCH!
Ihr bringt mit: Eure Lieblingskekse zum Teilen, Naschen und Probieren (gekauft oder gebacken), Eure Lieblingskerze im Glas oder eine kleine Lampe und vor allem Eure Nachbarinnen, Nachbarn, Freundinnen und Freunde.
Wir bringen mit: Tische, Bänke, Kaffee, Regenschutz und Livemusik mit Steffen Werder am Akkordeon.
Ein Projekt im Rahmen des „Bürgerbudgets“ der Landeshauptstadt Potsdam, in Zusammenarbeit mit Stadtkontor, dem Friedrich-Reinsch-Haus und dem PlanLabor.
Weiterlesen … Die Lichtertafel im Schlaatz
29.11.2025 | 10 Uhr
mit Livemusik

Wir laden unsere Nachbarn und Nachbarinnen zum gemeinsamen Frühstück ein. In gemütlicher Atmosphäre kommen wir ins Gespräch über unseren Stadtteil, lernen uns kennen und tauschen uns aus über alles, das uns interessiert. Es gibt Livemusik, frisch aus dem Stadtteil, zum Zuhören, Freuen und vielleicht auch Mitsingen.
Anmeldung bis Mittwoch, 26.11.2025.
Unkostenbeitrag pro Person: 6,50 €
Weiterlesen … Nachbarschaftsfrühstück
28.11.2025 | 18 Uhr
ein Filmabend mit Regisseurin Nora Raetsch
und Protagonistin Katja Kahle

Wie haben Kinder und Jugendliche die DDR erlebt, und wie war es, in einem „neuen Land“ anzukommen? Welche Spuren hat die Wendezeit im Leben dieser Generation hinterlassen? Im
Film „Vor Zurück Zur Seite Ran“ erinnern sich sechs Potsdamer und Potsdamerinnen an ihre Erfahrungen in zwei Ländern aufzuwachsen. Zu Gast sind Nora Raetsch (Filmemacherin) und Katja Kahle, eine der Protagonistinnen, die den Entstehungsprozess des Films vorstellen, Einblicke in die Arbeit mit den Portraitierten geben und mit dem Publikum ins Gespräch
über Erinnerungen, Perspektiven und heutige Bezüge kommen.
Gern können Erinnerungsstücke wie Fotos, Briefe oder kleine Alltagsgegenstände mitgebracht werden, die zum Erzählen und Anschauen anregen.
Die Veranstaltung findet am Freitag, den 28. November ab 18 Uhr im Friedrich-Reinsch-Haus statt und ist kostenlos.
Weiterlesen … Vor Zurück Zur Seite Ran
21.11.2025 | 19 Uhr
Kristina Gordadze & Gideon Sperling und Tom Kahler

Einmal im Monat ab 19 Uhr kommen Menschen aus der Nachbarschaft, aber auch aus anderen Stadtteilen Potsdams im Friedrich-Reinsch-Haus in den Kulturgenuss: Der Saal des Hauses verwandelt sich in eine gemütliche Lounge, in das Wohnzimmer des Schlaatz, das zum Verweilen und zum Genuss der verschiedenen Darbietungen auf der kleinen Bühne einlädt – von Kabarett bis Zauberkünstler reicht das Angebot.
Seien Sie gespannt, kommen Sie zu uns, kommen Sie herein, sagen Sie es weiter und freuen Sie
sich mit uns auf einen tollen Abend in unserer Kulturreihe „Zum gerupften Milan“.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, über eine kleine Spende freuen wir uns wie immer sehr.
Gefördert durch die Landeshauptstadt Potsdam
Weiterlesen … Kulturbühne "Zum gerupften Milan"
20.11.2025 | 18 Uhr
New Mexiko, das Land der Verzauberung

Wie die landestypische Tortilla Soup, so das Bundesland New Mexico: Eine einzigartige Fusion von aztekischen, mexikanischen und spanischen Einflüssen, angenehm pikant und voller Überraschungen. In diesem Vortrag werdet ihr eine bunte Mischung von Kunst, Kultur, Geschichte und persönlichen Begegnungen erzählt bekommen, die so unterschiedlich sind wie die Beilagen für die Suppe. In dieser Landschaft, wo 4000-Meter Berggipfel über Wüsten und Canyon-Landschaften ragen, werdet ihr verstehen, warum es „das Land der Verzauberung“ genannt wird. Zum Schluss werden wir die Geheimnisse der hochwertigen Chimayó- Chilisorte enträtseln, welche Grundlage der Suppe ist und das Rezept für die Tortilla Soup vorstellen.
Wie immer, wird es landestypische Kostproben aus unserer Küche zum Testen geben. Lasst Euch überraschen!
Die Veranstaltung ist kostenfrei, über eine kleine Spende freuen wir uns wie immer sehr.
Fragen zu Wissen und Genießen beantwortet Euch gern unser Ansprechpartner Robert Lucas unter info@milanhorst-potsdam.de
Weiterlesen … Wissen und Genießen
14.11.2025 | 18 Uhr
ein Erzählabend mit Manfred Kruczek
und Suse Weisse vom ErzählWerk e. V.

Welche Erinnerungen haben wir an die Zeit vor und nach 1989? Welche Gegenstände, Dokumente und Fotos bringen uns heute noch zum Nachdenken? Und wie unterschiedlich haben wir die DDR und die Wendezeit erlebt? An diesem Abend wollen wir gemeinsam einen Blick zurückwerfen und ins Gespräch über unsere persönlichen (Familien-)Geschichten kommen.
Zu Gast ist Manfred Kruczek, geboren 1950 in Potsdam. Er engagierte sich während der Friedlichen Revolution im Neuen Forum und bei der Auflösung der Potsdamer Stasi Bezirksverwaltung. Später war er viele Jahre im Sportbereich des Landes Brandenburg tätig und ist heute im „Forum zur kritischen Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte im Land
Brandenburg“ und als Zeitzeuge aktiv.
Begleitet wird der Abend von Suse Weisse, Erzählerin, Dozentin und Mitbegründerin des ErzählWerk e. V. Sie hat bereits verschiedene interkulturelle und intergenerationale Projekte
umgesetzt. Mit ihrem kurzen Workshop regt sie die Teilnehmenden an, ihre eigene Sprache zum Geschichtenerzählen zu finden und die Ohren für Geschichten anderer zu spitzen.
Gern können Erinnerungsstücke wie Fotos, Briefe oder kleine Alltagsgegenstände mitgebracht werden, die zum Erzählen und Anschauen anregen.
Die Veranstaltung findet am Freitag, den 14. November ab 18 Uhr im Friedrich-Reinsch-Haus statt und ist kostenlos.
Weiterlesen … Zwischen Mauern und Möglichkeiten
Wir bei Facebook
Friedrich-Reinsch-Haus am Schlaatz. Ein Ort der Generationen und Kulturen ist auch auf Facebook. Verbinde dich mit uns und wir halten dich auf dem Laufenden. Wir freuen uns auf Dich!
Sie können Nachrichten und Termine aus dem Friedrich-Reinsch-Haus auch als RSS-Feed abbonieren.
Das Friedrich-Reinsch-Haus ist eine Einrichtung von

Mit Unterstützung durch:
