Projekte

Erntefest und Kulturbühne

27.9. | 14 Uhr

Wetterbedingt ins Friedrich-Reinsch-Haus verlegt

TitelbildTitelbild

Im lauschigen, spätsommerlichen Integrationsgarten feiern wir unser beliebtes Erntefest. Dieses Mal dreht sich alles um die Hülsenfrüchte: Von leckerem Chilli con Carne aus dem Holzbackofen
über Bastel-Collagen aus Bohnen bis zu Kaffee(bohnen) - lassen Sie sich von unseren Mitmachangeboten überraschen!


Die Kulturbühne „Zum Gerupften Milan“ ist auch dabei:


Nachmittags: Der “Schlaatzer Singespaß” mit Klassikern aus Volksliedern und Schlagern Märchen zum Herbst
18.00: Band „Herr Flomo“ (Liedermacher / Akustik-Rock).


Den Integrationsgarten finden Sie hinter der Gesamtschule am Schlaatz vor dem Sportplatz - einfach über den Schulhof gehen.


Die Veranstaltung ist kostenfrei, über eine kleine Spende freuen wir uns wie immer sehr.

Weiterlesen …

Potsdamer Umweltfest

22.9. | 11 Uhr

im Volkspark

Titelbild

Wir nehmen mit einem Mitmachstand unseres Projektes „ZusammenWachsen“ beim größten Potsdamer Umwelt- und Klimaschutz-Festival teil. Das umweltpädagogische Projekt „ZusammenWachsen“ gibt es seit Anfang letzten Jahres im Schlaatz und wird unterstützt von der Landeshauptstadt Potsdam und Stadtkontor. Mit Nachbarinnen und Nachbarn haben wir bereits mehrere Hochbeete gebaut, aufgestellt und bepflanzt, Nistkästen und Insektenhotels gebaut, den Vorgarten vom Mieterclub verschönert und viel Wissenswerters in Sachen Umwelt für Kindre und Erwachsene vermittelt.

Wir freuen uns auf einen Besuch an unserem Stand im Volkspark!

Weiterlesen …

Wissen und Genießen

14.02. | 18 Uhr

Thema: Bangkok

Titelbild

Bangkok, eine Stadt die niemals schläft, legendär, Mittelpunkt vieler Filme, Traum und Sehnsuchtsort vieler Menschen, voller Klischees und hoher Erwartungen. Reisen Sie mit uns an diesem Abend in diese spannende Stadt. Bernd und Alexandra waren letztes Jahr in Bangkok und wollen uns ihre Eindrücke in zahlreichen Bildern und Geschichten vorstellen.

Dazu wird uns Bernd seine Fotoausstellung “One Night in Bangkok“ vorstellen. Diese können Sie dann in den nächsten Wochen im Quartierstreff Staudenhof ansehen.

Den Abend abrunden werden kulinarische Kostproben aus Bangkok - eine gute Gelegenheit, um miteinander ins Gespräch zu kommen.

Also seien Sie gespannt und entdecken Sie Neues bei uns im Friedrich-Reinsch-Haus.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, über eine kleine Spende freuen wir uns wie immer sehr.

Fragen zu Wissen und Genießen beantwortet gern unser Ansprechpartner Robert Lucas unter kultur@milanhorst-potsdam.de

Weiterlesen …

ZusammenWachsen

18.10. | 10 Uhr

Urban Gardening am Schlaatz

Titelbild

Nachbarschaft sichtbar zu machen bedeutet nicht nur Toleranz und Akzeptanz, sondern auch gelebtes Miteinander. Aus einer kleinen, vorwiegend betonierten Vorgartenfläche des Friedrich-Reinsch-Hauses entsteht seit drei Jahren durch nachbarschaftliches Engagement eine generationengerechte und artenreiche grüne Oase. Es entstehen Patenschaften für Hochbeete, eine erhöhte Aufenthaltsqualität und eine biologische Artenvielfalt, durch die auch gesundheitsbezogene Aktionen des Hauses profitieren. Nachbarn sind  eingeladen, Ihren Raum kreativ und umweltbewusst zu gestalten, Gartenwissen weiterzugeben, gesunde Lebensmittel anzubauen und ins Gespräch zu kommen oder einfach nur bei einer Tasse Kaffee den Vögeln, Schmetterlingen und Igeln zuzusehen, die sich hier inzwischen heimisch fühlen.

Das Projekt wird gefördert mit Mitteln aus dem Förderprogramm „Integration und Nachbarschaft“ der Landeshauptstadt Potsdam, Stadtkontor GmbH

Weiterlesen …

Zusammenwachsen

02.07. und 03.07. | 12 Uhr

 

Titelbild

Im Zentrum wirft eine Steinakazie ihren Schatten auf eine Bank, von der man alles überschauen kann. In greifbarer Nähe entstehen Hochbeete, Sitzmöglichkeiten, Patenschaften und Augenblicke sozialen Engagements. Das Projekt „Zusammenwachsen“ nutzt den Schlaatzer Freiraum für einen urbanen Gemeinschaftsgarten und den Anbau von Nutzpflanzen in unmittelbarer Nachbarschaft und gegenüber dem Friedrich-Reinsch-Haus. Ein Gemeinschaftsgarten macht Nachbarschaft sichtbar, erzeugt soziale Auseinandersetzung über kulturelle Grenzen hinweg, schärft die Achtsamkeit und das Ansehen für das eigene Viertel und schafft durch eine ökologische Wertschöpfung, Bildungsarbeit in eigener Praxis.

Am 2. Und 3. Juli von 12:00 – 18:00 Uhr, geht es mit dem Planen und Bauen von Hochbeeten und Sitzmöglichkeiten aus Paletten los. Alle unmittelbaren Nachbarinnen und Nachbarn möchten wir an diesen zwei Tagen einladen, sich an der Stadtteilentwicklung zu beteiligen und öffentlichen, ungenutzten Raum gemeinschaftlich kreativ umzugestalten, Gartenwissen weiterzugeben und gesunde Lebensmittel anzubauen. Eine Verpflegung für alle Helfer wird es geben. Kommen Sie zahlreich, wir freuen uns über jeden Interessierten und Engagierten.

Das Projekt wird gefördert durch die Landeshauptstadt Potsdam und Stadtkontor, Gesellschaft für behutsame Stadtentwicklung mbH´, mit Mitteln aus dem Topf „Integration und Nachbarschaft“

Logo der Landeshauptstadt

Weiterlesen …

Interkulturelle Schreibwerkstatt unterwegs

Grenzwege im Welterbe

11.11. | 10 Uhr

Auch wenn das Wetter im Moment nicht so sehr zum Draußen sein einlädt,
wollen wir uns noch einmal aufmachen und eine Ecke Potsdams erkunden. Dieses
Mal wollen wir uns am Neuen Garten, also an der Haltestelle Höhenstraße
treffen. Das ist die Endhaltestelle der Buslinie 603. Um 09.31 Uhr bzw. um
09.51 Uhr fährt der Bus zur Höhenstraße. Spätestens um 10.15 Uhr wollen wir
losgehen.

Auf „Grenzwegen im Welterbe“ bewegen wir uns durch den Neuen Garten bis zur
Glienicker Brücker. Nach ca. anderthalb bis zwei Stunden werden wir im Café
in der Villa Schöningen einlaufen und Sprachgrenzen erkunden. Ende ist dort
gegen 14.30 Uhr. Da wir uns einige Zeit im Freien aufhalten werden, sollten alle an warme Kleidung denken, also am besten alles, was der Kleiderschrank an Mützen, Schals usw. hergibt mitnehmen.

Ich freue mich euch, zusammen mit Heike Roth und Sten Biedermann, am Samstag
zu sehen.

Herzliche Grüße

Gaby

Bitte per E-Mail anmelden und auch eine Telefonnummer mitschicken, falls uns das Wetter doch einen Strich durch die Rechnung macht: creativewriting[at]milanhorst-potsdam.de

„Alt“-Potsdamer und „Neu“-Potsdamer begegnen sich in der interkulturellen Schreibwerkstatt. Sie schreiben, tauschen sich aus und tauchen in fremde Sprachen und Kulturen ein.

Die Veranstaltung ist konstenfrei und wird gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Logo MWFK

 

Weiterlesen …

Erntefest im Integrationsgarten

mit Live-Musik

29.09. | 15.00-17.30 Uhr

Erntefest_Flyer

Gemeinsam mit dem brandenburgischen Kulturbund e.V. laden wir wie jedes Jahr zum kreativen und bunten Erntefest in den wunderschönen Integrationsgarten am Schlaatz ein. Neben zahlreichen Kreativ- und Bildungsangeboten gibt es frisch gebackenes Brot aus dem Lehmofen, unsere berühmte Kürbissuppe, leckeren Kuchen und Musik. Zudem eröffnet der Fotoclubs „Potsdamer Fotofreunde“ seine neue Ausstellung passend zum Herbst mit dem Thema „Pilze“.

Ein Spaß für die ganze Familie und wie immer ohne Eintritt.

Gefördert mit Mitteln aus dem Topf „Soziale Stadt am Schlaatz“ / Stadtkontor GmbH, Landeshauptstadt Potsdam & Bündnis für Brandenburg

Logo Brandenburgischer KulturbundLogo Bündnis für BrandenburgLogo Soziale StadtLogo Stadtkontor

Weiterlesen …

Familienfilmnachmittag

25.02.2017 | 15.00-17.30 Uhr

Abenteuer in der Stadt

Titelbild_Abenteuer Stadt

Am Samstag, den 25.02., ist es endlich wieder soweit!
Dann treffen sich ab 15.00 Uhr Familien zum gemütlichen Beisammensein bei uns im
Friedrich-Reinsch-Haus. An diesem Nachmittag begeben wir uns auf die Spuren zahlreicher Wildtiere, die sich inzwischen auch in unseren Städten heimisch fühlen.
Passend dazu hält der NABU Potsdam einen Workshop ab – man darf gespannt sein, was
uns Spannendes gezeigt wird!
Anschließend schauen wir in alter Tradition einen Kinderfilm, passend zum Thema "Tiere
in der Stadt". Welcher genau es sein wird, das werden wir gemeinsam mit unseren Gästen
entscheiden. Selbstgebackene Kekse in Insektenform runden das Ganze ab.

Weitere Infos zum Film erhalten Sie gern telefonisch unter: 0331-550 41 69

Kostenfreies Angebot im Rahmen der Wunderschule – Lebendige Stadt gefördert durch die Wilhelm von Türk Stiftung.

Logo Wilhelm-von-Türk-Stiftung

 

Weiterlesen …

"Samowargespräch“

Am 15.04.15 laden wir Sie zu einem NABU-Vortrag von B. Sell & einer Fotoausstellung "Einheimische Tierfotografie" der Fotofreunde Potsdam ein.

Weiterlesen …