Projekte

Internationale Tag des Märchens

26.02.2022 | 15:30 Uhr

Wiese am Milanhorst

Titelbild

Zum "Internationalen Tag des Märchens" laden wir Sie in unser gemütliches Märchenzelt für Märchen aus aller Welt.

15:30 Uhr – 16:30 Uhr

Märchen von äußerst mutigen Tieren
Märchenerzählerin Silvia Ladewig berichtet einige sehr aufregende Abenteuer, in denen höchst unterschiedliche Tiere die Hauptrolle spielen! Die Märchen zeigen uns, dass Klugheit, Mut und Fantasie überall zu finden sind und nicht von der Größe abhängen...
Für Zuhörer:innen ab 6 Jahren.

16:30 Uhr – 17:15 Uhr

„Die Grimms“

Karla Werner  - eine kleine Geschichte über die Brüder Grimm

 

Kommen Sie vorbei und tauchen Sie mit uns in die Märchenwelt.

Nur mit Anmeldung: s.biedermann@milanhorst-potsdam.de oder 0331-5504169

Weiterlesen …

Literatur am Lagerfeuer

 

 

Titelbild  Titelbild

Fotos: M. Kudriaschowa

Für Kinder haben wir bereits zweimal gelesen und keine Bange, auch da gibt es schon neues Material, was wir bald hier einstellen. Heute geht es weiter mit Geschichten für Erwachsene. Als erstes liest unsere Kollegin Katrin Binschus-Wiedemann. Wir wünschen gute Unterhaltung!
P.S.: Wer das Lagerfeuer vermisst... Am Drehtag war es sehr sehr kalt und ein Feuer wirkt nur in der Dunkelheit, aber bei beinahe Minus 15 Grad wollten wir abends nicht draußen sitzen. Beim nächsten Mal klappt es hoffentlich.
 
 
Einer der Lieblingsautoren von Doreen Wagner ist Ephraim Kishon, er schrieb unter anderem satirische Kurzgeschichten für Groß und Klein, gern über den Familienalltag oder auch ganz Alltägliches. Viel Spaß beim Anhören!
 
 

Weiterlesen …

Märchen aus der Welt

 

 

TitelbildTitelbildTitelbildTitelbild

Fotos: Marina Kudriaschowa

In der Zwischenzeit machen wir etwas, für das wir sonst selten Zeit haben: Wir probieren uns aus, entwickeln neue Formate und eines davon ist eine kleine Märchenstunde für Kinder. In diesem Video liest unsere Kollegin Oxana Ronis ein Wintermärchen in ihrer Muttersprache für all unsere großen und kleinen russischsprachigen Freundinnen und Freunde. Gute Unterhaltung!

https://www.facebook.com/FriedrichReinschHaus/videos/1404505783216520

 

Märchen aus aller Welt Teil 2: Nachdem wir bereits Oxana Ronis lauschen durften, liest auch Doreen Wagner ein Wintermärchen in ihrer Muttersprache deutsch. Wir wünschen allen unseren Freundinnen und Freunden gute Unterhaltung. Im Februar gibt es dann zwei neue Geschichten für Kinder, ihr dürft schon mal gespannt sein, was wir für euch vorbereiten

 

https://www.facebook.com/FriedrichReinschHaus/videos/321611142549509

 

Heute gibt es wieder ein neues Märchen von Oxana Ronis, gelesen in russischer Sprache. Es geht wieder winterlich zu, am Ende gibt es eine kurze Zusammenfassung auf deutsch. Viel Spaß beim Anhören und Ansehen! Wer auch mal Lust hat, ein Märchen oder eine Geschichte in der eigenen Muttersprache vorzulesen, ist herzlich eingeladen, bitte nehmt Kontakt mit uns auf, wir würden uns sehr freuen.

https://www.facebook.com/FriedrichReinschHaus/videos/1217092725352334

Wir haben wieder ein Märchen für euch, trotz bereits frühlingshaftem Wetter wird es nochmal winterlich. Oxana liest wie gewohnt in ihrer Muttersprache.

https://www.facebook.com/watch/?v=509870973341643&notif_id=1617129209498181&notif_t=watch_follower_video&ref=notif

 

Weiterlesen …

Kulturbühne "Zum gerupften Milan"

29.11. | 19 Uhr

Reise in den Orient

Titelbild

Am letzten Freitag im Monat ab 19 Uhr kommen kulturliebenden Nachbarn und Nachbarinnen im Friedrich-Reinsch-Haus für Kulturgenuss in ihrem Kiez: Der Saal des Hauses verwandelt sich in eine gemütliche Lounge, in das Wohnzimmer des Schlaatz, das zum Verweilen und zum Genuss der verschiedenen Darbietungen auf der kleinen Bühne einlädt – von Kabarett bis Zauberkünstler reicht das Angebot.

Dabei sind die Gebrüder Abboud, Sebastian Dreyer & Ravi Srinivasan, im Anschluss gibt es eine kleine Silent Disco.
Während draußen alles im Grau versinkt, die Nächte lang und kühl sind, sich alles in sich zusammenzieht, wollen wir versuchen, die Wärme und Herzlichkeit mit gefühlvoller Musik aus dem Orient zurückzubringen. Beginnen werden wir mit den Gebrüdern Abboud. Mit Geige, Cello und Oudder arabischen Laute - versetzen sie ihre Zuhörer in eine andere Welt. Von arabischer traditioneller Musik und eigenen Improvisationen inspiriert fließen in ihrer Musik Erfahrungen aus Syrien, Istanbul und Europa zusammen. Danach reisen wir weiter nach Persien und Indien gemeinsam mit Sebastian Dreyer, Sitarspieler (20-saitigen Langhalslaute), und Ravi Srinivasan mit der Tabla (einer nordindischen Schlagtrommel). Sebastian Dreyer ist einer der wenigen europäischen Instrumentalisten, die sich der indischen Raga-Musik in ihrer traditionellen Form widmen. Seine Ragainterpretationen sind erzählerisch und entführen das Publikum auf packende Klangreisen. Da nach soviel Musik die Seele bewegt ist und der Körper nach Ausgleich verlangt, wollen wir ihm die Möglichkeit dazu geben: Dazu leihen wir Ihnen Funkkopfhörer gegen ein Pfand aus und sie können sich der Musik bei unserer ersten Silent Disco im Friedrich
Reinsch Haus hingeben und tanzen.

Seien Sie gespannt, kommen Sie zu uns, kommen Sie herein, sagen Sie es weiter und freuen Sie sich mit uns auf einen tollen Abend, bei uns im Wohnzimmer des Schlaatzes, im Friedrich-Reinsch-

Haus, in unserer Kulturreihe „Zum gerupften Milan“.

*Eintritt und Getränke auf freiwilliger Spendenbasis*

Gefördert durch die Landeshauptstadt Potsdam

Weiterlesen …

Wissen und Genießen

19.9. | 18 Uhr

Louisiana

Titelbild

Jeden dritten Donnerstag im Monat laden wir gemeinsam mit einem Gastgeber aus einer anderen Kultur zu einem geselligen Abend ein. Dabei erfahren Sie in einem kurzen Vortrag viele interessante Details, vor allem zur vorgestellten landestypischen Küche und zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben des Herkunftslandes unseres Gastgebers. Anschließend gibt es ein kleines Buffet, das hoffentlich Appetit auf mehr macht und zum Nachkochen anregt.

Heute geht es in die Südstaaten der USA: Die Bilder von großen Villen und Plantagen sind u.a. bekannt aus dem Film „Vom Winde verweht“. Es gib fotographische Impressionen und kurze Einblicke in den subtropischen Bundesstaat Louisana. Monika, unsere Vortragende, hat dort viele Jahre gelebt und hat interessante Geschichten aus dem Alltag zu erzählen. Kulinarisch passend begleitet wird der Vortrag durch den Männer-Kochclub „Mann nehme“ aus Potsdam, der typische Gerichte aus Louisiana auf den Tisch bringt.

Seien Sie gespannt und bereit, neues bei uns im Friedrich-Reinsch-Haus zu entdecken.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, über eine kleine Spende freuen wir uns wie immer sehr.

Fragen zur Veranstaltungsreiche „Wissen und Genießen“ beantwortet gern Robert Lucas unter kultur@milanhorst-potsdam.de

Weiterlesen …

Kulturbühne "Zum gerupften Milan"

22.2. | 19 Uhr

 

Titelbild

Mit dabei:

Erzählerin Astrid Heiland mit Gerhard Vondruska. Musikalische Begleitung durch Susann Segers,

Anschließend die Band „Lari und die Pausenmusik“

Den Abend eröffnen werden wir mit der Erzählerin Astrid Heilmann. Ihr Programm „Auf den Schwingen der Liebe“ wird zu einer sinnlichen Verführung ins Märchenland. Erzählt wird von der Liebe in all ihren Facetten, von ihrer leuchtenden Kraft und sinnlichen Glut. Ein Märchenabend für Erwachsene von Liebe, Lust und Leidenschaft.

Den zweiten Teil des Abends freuen wir uns „Lari und die Pausenmusik“ auf der Bühne begrüßen zu dürfen. Sie kommen aus dem Wedding und verstehen sich als Musik-Kollektiv, gespielt wird, wo ihre Meinung und ihr Humor erlaubt sind! Erlaubt ist, was Spaß macht!

Das schreibt die Presse zu „Lari und die Pausenmusik“:

„Lari wurde schon mit Liedermachern wie Konstantin Wecker und Hannes Wader verglichen. Das findet er ganz schön, aber es passt nicht ganz: „Wir zeigen lieber den Mittelfinger als den Zeigefinger“.

(Berlin Woche / 23.03.2016)

 

„Lari und die Pausenmusik“, junge Musiker aus dem Berliner Wedding, die sich nach eigenem Bekunden in einem Marx-für-Einsteiger-Seminar kennengelernt haben, singen von „Liebe, Schnaps und Revolution“, schieben noch einen Geld-Blues hinterher und rechnen musikalisch mit der Konsumgesellschaft ab.

(20.09.2017 / Märkische Allgemeine)

Volles Programm bei uns auf der Bühne, wo wir wie immer Kultur ohne Eintritt bieten.

Jedesmal im Doppelpack gemischte Kultur am Abend, Musik und Literatur, Theater und Erzählung, Kabarett und alles, was man auf unsere kleine Wohnzimmerbühne bringen kann.
Seid gespannt, kommt zu uns herein, sagt es weiter und freut Euch mit uns auf einen tollen Abend, bei uns im Wohnzimmer des Schlaatzes im Friedrich-Reinsch-Haus, in unserer Kulturreihe „Zum gerupften Milan“


**Eintritt und Getränke auf freiwilliger Spendenbasis**

 

Weiterlesen …

4. Weihnachts-Open-Air

auf der Wiese vor dem Milanhorst
15.12.2018 15:30 bis 19:30 Uhr

Titelbild Weihnachts-Open-Air Hafemeister

Kommt herbei zu unserem 4. WeihnachtsOpenAir am Schlaatz - Mit dabei diesmal: The Rathmines (Irish Folk), Astrid Heiland (Erzählerin), Robert Bernier (Liedermacher), die Weihnachtsgans Auguste, Märchenzelt für Groß und Klein, Suppe vom Lagerfeuer und heißer Punsch zum Warmbleiben und viele 100 Lichter. Ihr findet uns auf der Wiese zwischen Milanhorst und Falkenhorst, 100 Meter vom Rewe am Horstweg. Das stimmungsvollste Event im Schlaatz in der Vorweihnachtszeit!

Das Titelbild der Veranstaltung wurde gestaltet von Jörg Hafemeister.

Gefördert mit Mitteln aus dem Förderprogramm "Soziale Stadt am Schlaatz", Stadzkontor GmbH, Landeshauptstadt Potsdam

Logo Soziale Stadt am Schlaatz

Weiterlesen …

Kulturbühne "Zum gerupften Milan"

Freitag, 30. November 2018, 19 Uhr
Franzi Bauer und das Jazzduo DINA2

Kulturbühne Titelbild

Die Potsdamer Erzählerin Franzi Bauer (erzählimpuls.de) wird uns ihr Programm „Ladies (K)Night“ vorstellen und stellt sich, wie König Arthur die Frage: Was wollen Frauen? Er findet viele Antworten. Aber welche stimmt? Wir begeben uns auf die Suche und treffen auf einen Prinzen, der sich beweisen will, einem bedrohlichen schwarzen Ritter und einem schmächtigen jungen Mann mit sehr großem Potenzial.
Kommen Sie mit mir auf eine Reise voller Mythen, derben Schwänken und Märchen, die Sie so nicht kannten. Vielleicht werden wir am Ende eine Antwort auf diese Frage zu finden.

Im zweiten Teil des Abends wird es jazzig. DINA2 stehen für eine lebendige Musikszene in Potsdam. Beide Musiker sind in verschiedenen Combos aktiv und die enge Zusammenarbeit der Musiker verschiedener Gruppen in Potsdam zeigt hier wieder einmal die tollen Möglichkeiten der Szene. Das Jazz Duo, bestehend aus Wenzel am Saxophon und Marek an der Gitarre, spielt Jazz, Bossa Nova, Latin Blues und Pop Seid gespannt, kommt zu uns herein, sagt es weiter und freut Euch mit uns auf einen tollen Abend, bei uns im Wohnzimmer des Schlaatzes, im Friedrich-Reinsch-Haus, in unserer Kulturreihe „Zum gerupften Milan“

Eintritt und Getränke auf freiwilliger Spendenbasis
Noch Fragen? Antworten gibt Robert Lucas,
Kultur@milanhorst-potsdam.de

Weiterlesen …

Kulturbühne "Zum gerupften Milan"

27.04. | 19 Uhr

Schriftstellerin Ute Apitz und der Liedermacher Little R. Billy

Titelbild

Eröffnen wird den Abend PegaSuse alias Ute Apitz. Sie sagt über sich, sie verdichtet sich mit zunehmenden Jahren mehr und mehr. Sie beschreibt lyrisch kuriose Liebes -und Lebensgeschichten, versingt diese auch in Begleitung der Gitarre und liest heitere Anekdoten in havelländischer Mundart.

Nach der Lyrik geht es mit leichtfüßiger & energiegeladener Rockabilly Musik weiter. Little R. Billy wird uns heiße 50s RocknRoll, Swing und Blues. Deutsche und Englische Texte von Cadillacs präsentieren. Es darf getanzt und mitgeswingt werden.

Seid gespannt, kommt zu uns herein, sagt es weiter und freut Euch mit

uns auf einen tollen Abend, bei uns im Wohnzimmer des Schlaatzes im
Friedrich-Reinsch-Haus, in unserer Kulturreihe „Zum gerupften Milan“

**Eintritt und Getränke auf freiwilliger Spendenbasis**

Gefördert durch die Landeshauptstadt Potsdam

Logo der LHP

Weiterlesen …

Kulturbühne "Zum gerupften Milan"

Kabarett & Musik

23.02. | 19 Uhr

Dabei sind der Kabarettist Gunnar Schade & Liedermacherin Chawa Lilith
Es wird wieder Zeit für den nächsten gerupften Milan auf unserer stimmungsvollen Kulturbühne am Schlaatz. Diesmal haben wir den Kabarettisten Gunnar Schade zu Gast. Sein aktuelles Programm „Weisheit ist keine Bräunungsstufe“ steht für Satire vom Feinsten und für sein bekanntes Sprachwitz-Feuerwerk.
Dazu kommt die Liedermacherin Chawa Lilith. Sie verzaubert ihre Zuschauer*innen mit Ausstrahlung und Stimmgewalt. Ihre Lieder reichen von Soulklassikern der 1940er Jahre über Folk und Singer-Songwriter bis zu modernen Pophits von heute.

Einladungsbild mit Künstlern

Seien Sie gespannt, kommen Sie zu uns, kommen Sie herein, sagen Sie es weiter und freuen Sie

sich mit uns auf einen tollen Abend, bei uns im Wohnzimmer des Schlaatzes, im Friedrich-Reinsch-

Haus, in unserer Kulturreihe „Zum gerupften Milan“.

Eintritt und Getränke auf freiwilliger Spendenbasis

 

Gefördert durch die Landeshauptstadt Potsdam

Logo der Landeshauptstadt Potsdam

 

Weiterlesen …

Kulturbühne "Zum gerupften Milan"

Lesung und Tango

26.01. | 19 Uhr

Kulturbühne Titelbild

Einmal im Monat laden wir zu einem bunten und geselligen Kulturabend in unser Haus.

Wir starten beschwingt ins neue Jahr mit einer Lesung und einer Tango Band mit kleiner Milonga.

Seien Sie gespannt, kommen Sie zu uns, kommen Sie herein, sagen Sie es weiter und freuen Sie sich mit uns auf einen tollen Abend, bei uns im Wohnzimmer des Schlaatzes, im Friedrich-Reinsch-Haus, in unserer Kulturreihe „Zum gerupften Milan“.

*Eintritt und Getränke auf freiwilliger Spendenbasis*

Weiterlesen …

Kulturbühne "Zum gerupften Milan"

HARMINIONS; Erzählerin Franzi Bauer

30.06. | 19.00 Uhr

Titelbild

Grafik: Robert Lucas / www.tecdocfilm.de

Dabei sind die HARMINIONS und die Erzählerin Franzi Bauer mit Cello Begleitung Sylvia Eulitz.

Der Sommer ist da und wir werden harmonisch. Wir starten mit den HARMINIONS, ein a-cappella-Chor aus Berlin. Mit ihrem vielseitigen Repertoire werden sie uns begeistern: Lieder von Pop bis Mittelalter, von den Backstreet Boys über Disney und Schlager, bis hin zum Altmeister Bach werden erklingen.

Und wenn die Sonne sich langsam senkt, die Grillen zu zirpen beginnen, die ersten Sterne am Firmament anfangen zu funkeln, entführt uns Franzi Bauer mit ihrer Erzählkunst in die Nacht (nicht geeignet für Kinder). Phantastische Horror und Gruselgeschichten wird sie uns zum besten geben mit musikalischer Untermalung der Cellistin Sylvia Eulitz. Gänsehaut und Gruselschauer garantiert.

Die Weichen sind gestellt für einen harmonischen Gruselabend.


Seien Sie gespannt, kommen Sie zu uns, kommen Sie herein, sagen Sie es weiter und freuen Sie sich mit uns auf einen tollen Abend, bei uns im Wohnzimmer des Schlaatzes, im Friedrich-Reinsch-Haus, in unserer Kulturreihe „Zum gerupften Milan“.

*Eintritt und Getränke auf freiwilliger Spendenbasis*

Gefördert durch Mittel aus dem Topf „Soziale Stadt am Schlaatz“/ Stadtkontor GmbH

Weiterlesen …

Kleinkunstbühne am Schlaatz

28. April | 19.00 Uhr

"Ferenc Liebig" & "Pusteblumenzäcken"

Die Kleinkunstbühne „Zum gerupften Milan“ am Schlaatz öffnet am Freitag, den 28. April um 19 Uhr wieder ihre Türen. Dabei sind „Ferenc Liebig, Buchautor“ und „Pusteblumenzäcken“.

Ferenc Liebig

Foto: Ferenc Liebig

Foto: Pusteblumenzäcken

Lesung und Musik, tolle Kombination haben wir gedacht und probieren es mal aus auf unserer Bühne!  "Die Guten werden gehen", so heißt das Buch von Ferenc Liebig, das er in Auszügen mit Unterstützung einer Schauspielerin uns präsentieren wird.
Felix Palent (Wist - Der Literaturladen) sagt: „Mit scharfen, sinnlichen Sätzen und prägnanten Bildern zeichnet Liebig Geschichten aus dem Halbschatten.“
Dazu gesellen sich „Pusteblumenzäcken “ Potsdamer Liedermacher, die ihre Musik mit Gefühlen wie Glück, Wut, Albernheit und Weltschmerz spicken. Es vereinen sich Poesie, charmanter Witz und Gesellschaftskritik zu einem grandiosen Gemisch – zu harmonischem Liedermacherpoprock.

Seien Sie gespannt, kommen Sie zu uns, kommen Sie herein, sagen Sie es weiter und freuen Sie sich mit uns auf einen tollen Abend, bei uns im Wohnzimmer des Schlaatzes, im Friedrich-Reinsch-Haus, in unserer Kleinkunstreihe „Zum gerupften Milan“.

*Eintritt und Getränke auf freiwilliger Spendenbasis*

Gefördert durch Mittel aus dem Topf „Soziale Stadt am Schlaatz“/ Stadtkontor GmbH

Veranstaltungsbild

Grafik: Robert Lucas / www.tecdocfilm.de

Weiterlesen …