Projekte

Erntefest im Integrationsgarten

28.09. | 15 Uhr

„Cool! Kohl“

Titelbild

Goldene Sonne, warme Luft, fliegende Blätter, Duft von Gemüse, Obst und Lagerfeuer, Gitarrenmusik im Hintergrund – alles das gibt es beim Erntefest des Friedrich-Reinsch-Hauses im Integrationsgarten. Gemeinsam mit dem Brandenburgischen Kulturbund wird es kreativ, bunt und herbstlich rund um den Kohl. Denn – Kohl kann cool sein!

Man kann mit ihm zeichnen, drucken, in den Lehmofen stecken und eine Leckerei daraus machen, seine Vielfalt mit vielen hundert Arten (Blumenkohl, Brokkoli, Romanesco, Weißkohl, Rosenkohl, Spitzkohl...) weltweit bestaunen, ihn unter das Mikroskop legen, ihn in eine Geschichte verpacken, mit ihm spielen und es gibt sogar einen Mehrzahl von Kohl: Die heißt Kohle! Macht Eure eigenen Zeichenkohle und malt ein Bild damit. Und auch um die Folgen, die Kohl hinterlassen kann, geht es: Macht mit beim 1. Schlaatzer Pups-Kissen-Konzert!

Alles bei freiem Eintritt erlebbar beim bunten Fest im bunten Garten hinter der Gesamt- und der Weidenhofgrundschule, bei den Sportplätzen Richtung Nuthe. Folgen Sie den bunten Bändern und Kreidepfeilen!

Wir freuen uns auf ein Fest für alle Kinder, Familien und Senioren!

Das Erntefest ist Höhepunkt und Projektabschluss des Nachbarschaftsprojekts „Zusammenwachsen – Urban Gardening am Schlaatz“ und wird gefördert mit Mitteln aus dem Programm „Integration und Nachbarschaft am Schlaatz“, Stadtkontor und Landeshauptstadt Potsdam, die Workshops für die Kinder werden finanziert über das Projekt „Unser ökologischer Fußabdruck“, Ev. Diakoniewerk Wilhelm-von-Türk-Stiftung

Ab 17.30 h geht es im Integrationsgarten weiter mit unserer Kulturbühne zum „Gerupften Milan“ (bei schlechtem Wetter im Friedrich-Reinsch-Haus)

Auftreten werden:

Der großartige A-Capella-Chor die „Harminions“ und „Zhevta“ (Russian Speed Folk“)

Eintritt und Getränke auf freiwilliger Spendenbasis

Gefördert durch die Landeshauptstadt Potsdam, Nachbarschafts- und Begegnungshäuser

Weiterlesen …

Kulturbühne "Zum gerupften Milan"

Lesung und Tango

26.01. | 19 Uhr

Kulturbühne Titelbild

Einmal im Monat laden wir zu einem bunten und geselligen Kulturabend in unser Haus.

Wir starten beschwingt ins neue Jahr mit einer Lesung und einer Tango Band mit kleiner Milonga.

Seien Sie gespannt, kommen Sie zu uns, kommen Sie herein, sagen Sie es weiter und freuen Sie sich mit uns auf einen tollen Abend, bei uns im Wohnzimmer des Schlaatzes, im Friedrich-Reinsch-Haus, in unserer Kulturreihe „Zum gerupften Milan“.

*Eintritt und Getränke auf freiwilliger Spendenbasis*

Weiterlesen …

Pfefferkuchentage

Häuschen zum Verzieren & Mitnehmen

06.12. / 08.12. 16.00 Uhr

Tradition lebt! Auch in diesem Jahr laden wir in der Vorweihnachtszeit zum gemeinsamen Verzieren kleiner Pfefferkuchenhäuschen und Figuren ein. Dann kann der eigenen Kreativität, mit diversen süßen Materialien Ausdruck verliehen werden.Alle Materialien werden gestellt und die Häuschen können auch vor Ort zu einem hübschen Geschenk verpackt werden.

Unkostenbeitrag je Häuschen: 5 €

Unkostenbeitrag je kleinerer Lebkuchenfigur (für kleinere Kinder zu empfehlen): 2 €

Um Voranmeldung wird dringend gebeten: Oxana Ronis, Tel. 0331-73042531

Pfefferkuchenhaus

Weiterlesen …

Weihnachts Open Air

auf der Wiese am Milanhorst

02.12. | 15.30 Uhr

Konzert_2016_Platz, Lichter

Zum nunmehr dritten Mal laden wir die Nachbarn und Nachbarinnen zu einem winterlichen Open-Air-Konzert auf unsere Wiese am Milanhorst ein. Umrahmt von hunderten Lichtern und vielen Feuerschalen starten wir um 15.30 Uhr mit unserem Bühnenprogramm. Dieses Jahr fest dabei sind:

Der Chor „Singespaß mit Ralf Kelling“, Konglomerate in Zweier-Besetzung, Steffen Findeisen mit einer Märchenreise für die Kinder und Robert Bernier mit einer Mitmach-Karaoke. Auch Kirche im Kiez wird sich in diesem Jahr beteiligen und das Programm mit einem Beitrag bereichern.

Weiterhin angefragt sind eine Band zum Abschluss und der Chor des Divine Pentecostal Church of God Potsdam e.V.

Drum herum gibt es weihnachtlich beleuchtete Stände mit Glühwein und Punsch, Waffeln, herzhaften Spießen uvm. Auch in diesem Jahr wird es einen Weihnachtsmann geben, der kleine Geschenke und Süßigkeiten verteilt. Zudem haben die Kinder die Möglichkeit, Stockbrot über dem Feuer zu backen.

Eintritt frei!

gefördert mit Mitteln aus dem Topf "Soziale Stadt am Schlaatz", LHP und Stadtkontor GmbH

SozialeStadt_LogoStadtkontorLogo

 

Weiterlesen …

Theaterabend

01.12. | 19.00 Uhr

Brücken bauen

Wir zeigen die Ergebnisse der gemeinsamen 9 monatigen Theaterarbeit „Brücken Bauen“. Wir, das sind 7 mutige syrische und deutsche Frauen, die größtenteils noch nie auf der Bühne standen sowie Musiker und Filmer Christian, Schauspieler und Choreograph Steffen und Theaterpädagogin und Leitung Sabine.
Choreografische Bilder und szenische Geschichten erzählen vom Reisen entweder durchs Leben oder in ein fremdes Land Irgendwo.

Eintritt frei!

Flyer

Weiterlesen …

Kulturbühne "Zum gerupften Milan"

Hornberger & Lamiks Tura

24.11. | 19 Uhr

Titelbild

Der Berliner Liedermacher Günther Hornberger ist bekannt für seine politischen und gesellschaftskritischen Texte. Sie sind wortgewandt, gewichtig im Inhalt, gleichzeitig pure

Unterhaltung auf hohem Niveau.

Im zweiten Teil des Abends stellen wir Euch die Band „Lamiks Tura vor“, welche es folkig mag

und quer durch die musikalische Landschaft zieht. Das Repertoire umfasst süddeutsche,

zentralfranzösische, bretonische und auf bretonisch gemachte, irische, hebräische, frivole, derbe, sorgfältig gespielte oder liederlich improvisierte Lieder mit eigenen, fremden und nicht vorhandenen Texten.

Packt also euren Feingeist und eure Tanzschuhe ein, es wird ein abwechslungsreicher Abend.

Seid gespannt, kommt zu uns herein, sagt es weiter und freut Euch mit uns auf einen tollen Abend, bei uns im Wohnzimmer des Schlaatzes im Friedrich-Reinsch-Haus  in unserer Kulturreihe „Zum gerupften Milan“.

 

*Eintritt und Getränke auf freiwilliger Spendenbasis*

 

Gefördert durch Mittel aus dem Topf „Soziale Stadt am Schlaatz“/ Stadtkontor GmbH

Weiterlesen …

Interkulturelle Schreibwerkstatt unterwegs

Grenzwege im Welterbe

11.11. | 10 Uhr

Auch wenn das Wetter im Moment nicht so sehr zum Draußen sein einlädt,
wollen wir uns noch einmal aufmachen und eine Ecke Potsdams erkunden. Dieses
Mal wollen wir uns am Neuen Garten, also an der Haltestelle Höhenstraße
treffen. Das ist die Endhaltestelle der Buslinie 603. Um 09.31 Uhr bzw. um
09.51 Uhr fährt der Bus zur Höhenstraße. Spätestens um 10.15 Uhr wollen wir
losgehen.

Auf „Grenzwegen im Welterbe“ bewegen wir uns durch den Neuen Garten bis zur
Glienicker Brücker. Nach ca. anderthalb bis zwei Stunden werden wir im Café
in der Villa Schöningen einlaufen und Sprachgrenzen erkunden. Ende ist dort
gegen 14.30 Uhr. Da wir uns einige Zeit im Freien aufhalten werden, sollten alle an warme Kleidung denken, also am besten alles, was der Kleiderschrank an Mützen, Schals usw. hergibt mitnehmen.

Ich freue mich euch, zusammen mit Heike Roth und Sten Biedermann, am Samstag
zu sehen.

Herzliche Grüße

Gaby

Bitte per E-Mail anmelden und auch eine Telefonnummer mitschicken, falls uns das Wetter doch einen Strich durch die Rechnung macht: creativewriting[at]milanhorst-potsdam.de

„Alt“-Potsdamer und „Neu“-Potsdamer begegnen sich in der interkulturellen Schreibwerkstatt. Sie schreiben, tauschen sich aus und tauchen in fremde Sprachen und Kulturen ein.

Die Veranstaltung ist konstenfrei und wird gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Logo MWFK

 

Weiterlesen …

Kulturbühne "Zum gerupften Milan"

mit dem Erzählwerk Potsdam

27.10. | 19.00 Uhr

An diesem Abend überrascht uns das Erzählwerk (https://erzaehlwerk.jimdo.com) mit zwei Geschichten aus seinem Programm, lassen Sie sich überraschen!

ALLE NASE LANG
Alle Nase lang führt uns der richtige Riecher in die falsche Richtung , steckt er in fremden Angelegenheiten und schwelgt in wohligen Gerüchen .
Wir haben unsere Nasen in den Wind gehalten und erzählen Geschichten über alles was uns zugeflogen kam.
Es erzählen Karin Warnken und Suse Weisse


Erzählerinnen

 

Seien Sie gespannt, kommen Sie zu uns, kommen Sie herein, sagen Sie es weiter und freuen Sie sich mit uns auf einen tollen Abend, bei uns im Wohnzimmer des Schlaatzes, im Friedrich-Reinsch-Haus, in unserer Kulturreihe „Zum gerupften Milan“.

Kulturbühne

*Eintritt und Getränke auf freiwilliger Spendenbasis*

 

Gefördert durch Mittel aus dem Topf „Soziale Stadt am Schlaatz“/ Stadtkontor GmbH

Weiterlesen …

Wissen und Genießen

Oktoberfest

19.10. | 18.00 Uhr

Brezeln

Es ist mal wieder soweit, wir feiern Oktoberfest! Kommen Sie zahlreich zu einem geselligen Abend ins Haus, über die passende Tracht zu diesem Anlass freuen wir uns sehr!

Deftiger Krustenbraten, Kaiserschmarrn und frische Bretzeln mit Obazda und warmem Krautsalat warten darauf, mit einem guten Schluck Weißbier runtergespült zu werden.

Ihre Fragen zu Wissen und Genießen beantwortet in diesem Monat gern Katrin Binschus-Wiedemann: k.binschus@milanhorst-potsdam.de

Die Veranstaltung ist kostenfrei, über eine kleine Spende freuen wir uns wie immer sehr.

 

Weiterlesen …

Kulturbühne "Zum gerupften Milan"

FRITZAHOI! & "Queen Sacrifice"

29.09. | 20.00 Uhr

Titelbild_Kulturbühne

Theatergruppe FRITZAHOI! und „Queen Sacrifice“

Immer auf der Suche nach Vielfalt und Abwechslung gibt es diesmal Theater auf unserer
Wohnzimmerbühne im Schlaatz. Dazu haben wir die Theatergruppe FRITZAHOI! eingeladen,
die einen kritischen Blick auf den heutigen Arbeitsbegriff wirf. Dazu werden Texte aus Ratgebern,
Arbeitsamtgesprächen, Firmenwebsites und Managementleitfäden szenisch auf die
Spitze getrieben und so die Absurdität der Arbeitsgesellschaft herausgestellt.

Die Band Queen Sacrifice kommt energiegeladen, bluesig bis rockig daher. Die Songs entspringen
der Feder des amerikanischen Wahlberliners Vanderpool. Die Kombination aus rockiger
Gitarre, rauer Frontstimme und einfühlsamen Backgroundchor lässt Herzen des markigen
Blues höher schlagen. /Queen Sacrifice is taking over the bawdy bar madness/.
Es verspricht also ein unterhaltsamer Abend zu werden in unserem Wohnzimmer im Schlaatz.
Seid gespannt, kommt zu uns herein, sagt es weiter und freut Euch mit uns auf einen tollen
Abend im Friedrich-Reinsch-Haus.

*Eintritt und Getränke auf freiwilliger Spendenbasis*

Noch Fragen? Robert Lucas: kultur@milanhorst-potsdam.de

Gefördert durch Mittel aus dem Programm „Soziale Stadt“ / Stadtkontor GmbH

 

Weiterlesen …

Erntefest im Integrationsgarten

mit Live-Musik

29.09. | 15.00-17.30 Uhr

Erntefest_Flyer

Gemeinsam mit dem brandenburgischen Kulturbund e.V. laden wir wie jedes Jahr zum kreativen und bunten Erntefest in den wunderschönen Integrationsgarten am Schlaatz ein. Neben zahlreichen Kreativ- und Bildungsangeboten gibt es frisch gebackenes Brot aus dem Lehmofen, unsere berühmte Kürbissuppe, leckeren Kuchen und Musik. Zudem eröffnet der Fotoclubs „Potsdamer Fotofreunde“ seine neue Ausstellung passend zum Herbst mit dem Thema „Pilze“.

Ein Spaß für die ganze Familie und wie immer ohne Eintritt.

Gefördert mit Mitteln aus dem Topf „Soziale Stadt am Schlaatz“ / Stadtkontor GmbH, Landeshauptstadt Potsdam & Bündnis für Brandenburg

Logo Brandenburgischer KulturbundLogo Bündnis für BrandenburgLogo Soziale StadtLogo Stadtkontor

Weiterlesen …

Familiensportfest

VORANKÜNDIGUNG

09.09. | 13 Uhr

Save_the_date_Flyer

Familiensportfest für Jung und Alt auf der Wiese vor dem Milanhorst. Spaß und Spiel für alle! In Kooperation mit dem Fanfarenzug Potsdam - Instrumente zum Ausprobieren, Auftritte u.v.m. Was passiert noch: Fußball, Gartenschach, Boule, Kicker- und Teppichcurling-Turnier, Spaßolympiade, Bogenschießen, Rollstuhlparcours, Infos zu Gesunder Lebensführung, Musik und handgemachte Verpflegung! Eintritt frei - alle Angebote kostenlos!

Mit Untersützung durch den Fanfarenzug Potdam, Stadtsportbund Potsdam, Landeshauptstadt Potsdam ("Integration und Nachbarschaft") und vielen Helferinnen und Helfern aus dem Stadtteil und darüber hinaus, wie dem Bürgerhaus am Schlaatz, Stadtkontor u.a.

 

 

Weiterlesen …

Kulturbühne "Zum gerupften Milan"

mit Heiko Döring & Thomas Strauch

25.08. | 19 Uhr

Titelbild

Grafik: Robert Lucas / www.tecdocfilm.de

Dabei sind der Liedermacher Thomas Strauch und Schriftsteller Heiko Döring

Heiko Döring unterwegs mit offen Augen und Ohren im Brandenbruger Land weiß
so einige Geschichten zu erzählen. Eine Auswahl seiner Geschichten wird er
uns vorstellen, unter anderem Bach, Frau Neumann und Mücken an der
Himmelspforte. Als viel erprobter Theaterpädagoge liebt er die Interaktion
und das Wechselspiel der Emotionen. So ist auch sein Selbstbildnis (Foto in
der Ankündigung) zu verstehen: Immer in Action!

Dazu gesellt sich Thomas Strauch, flexibel in den Instrumenten, gesanglich
von selbsterdacht über Irisch Folk bis hin zu deutscher Volksmusik. Der
Abend
könnte also beschwingt werden und das Tanzbein mit wippen.

Es verspricht also wieder ein unterhaltsamer Abend zu werden in unserem
Wohnzimmer im Schlaatz.

Seid gespannt, kommt zu uns herein, sagt es weiter und freut Euch mit

uns auf einen tollen Abend, bei uns im Wohnzimmer des Schlaatzes im
Friedrich-Reinsch-Haus, in unserer Kulturreihe „Zum gerupften Milan“

**Eintritt und Getränke auf freiwilliger Spendenbasis**

*Gefördert durch Mittel aus dem Topf „Soziale Stadt am Schlaatz“/
Stadtkontor GmbH*

Weiterlesen …

Kulturbühne "Zum gerupften Milan"

Open Air - Robert Bernier, Regime B

28.07. | 19 Uhr im Nuthewäldchen

Titelbild Kulturbühne

Lasst uns raus gehen, Musik hören, dem rauschen der Blätter lauschen, die sommerige Stimmung auskosten. Und das Alles im Nuthewäldchen!

Am Ende der Straße des Inselhofes führt ein Weg in den Wald und an der Lichtung machen wir unser erstes OPEN AIR „Zum gerupften Milan“.

Beginnen wird Robert Bernier. Er spielt mit Unterstützung seiner liebreizenden Schwester Kati bis in die entlegensten Ecken der Rock- und Popgeschichte – dabei immer auf der Suche nach den Songs, mit denen der Zuhörer nicht rechnet, und die er dennoch gerade hören will. Sowohl bekannte Lieder, als auch Geheimtipps, werden dazu in moderne, akustische Gewänder verpackt.

Als weiteren Gast können wir die Band Regime B begrüßen, drei Urgesteine aus Potsdam – von Ostrock über Funk bis hin zur Balade – Musik die keinem musikalischen Zwang unterliegt. Sie selbst sagen von sich: Wir machen Musik weil wir uns nicht dagegen wehren können. Ihre Songs handeln von Liebe und Freiheit, Sehnsucht, Lügen und Abstürzen, von Freunden und Träumen.

Seid gespannt, kommt zu uns, sagt es weiter und freut Euch mit uns auf einen tollen Abend, im Nuthewäldchen am Inselhof im Schlaatz bei der Kulturbühne „Zum gerupften Milan“

*Eintritt und Getränke auf freiwilliger Spendenbasis*

Gefördert durch Mittel aus dem Topf „Soziale Stadt am Schlaatz“/ Stadtkontor GmbH

Weiterlesen …

Wissen und Genießen

England, Dorset

20.07. | 18.00 Uhr

Dorset

Dorset, steile Klippen, grüne hügelige Landschaft, alte Guts- und Adelshäuser und Burgenruinen. Unser Gast wird diesmal Matthias Wichmann sein. Er lebte in England mehrere Jahre und forschte dort. Er wird einen tiefen Einblick in die Landschaft und Leute geben, uns aus seinem fundierten Erfahrungsschatz berichten. Dazu gesellt sich ein Koch aus England, Matthew Harding, der uns mit kulinarischen Köstlichkeiten der Region beglücken wird. So starten wir 18 Uhr, was aktuell die passende Zeit in England ist, Tea Time. Freut Euch mit uns, auf einen englischen Abend!

Ihre Fragen zu Wissen und Genießen beantwortet gern unser Ansprechpartner Robert Lucas: kultur@milanhorst-potsdam.de

 

Die Veranstaltung ist kostenfrei, über eine kleine Spende freuen wir uns wie immer sehr.

Weiterlesen …

Stadtteilfest Sommer'78

Schlaatzer Marktplatz

08.07. | 14.00-20.00 Uhr

Grafik Sommer78

Unter der Leitung des Quartiersmanagement durch Stadtkontor GmbH haben die Schlaatzer Institutionen und sozialen Träger wieder ein abwechslungsreiches Kulturprogramm auf die Beine gestellt. Neben einem umfangreichen Bühnenprogramm präsentieren sich zahlreiche Angebote des Stadtteils mit tollen Mitmachaktionen für Groß und Klein auf dem Platz. Wir sind mit dabei an drei Ständen: Grill, Kuchenbasar und einem Angebotsstand, lassen Sie sich überraschen. Auch unser Bürgerclub ist mit dabei und sammelt weiterhin die Stimmen aus der Nachbarschaft, fragt nach Themen, die interessieren und regt zur Beteiligung an der Mitgestaltung des Stadtteils an.

Grafik Bühnenprogramm

Weiterlesen …

Stammtisch des Schlaatzer Bürgerclubs

Lockeres Beisammensein & Grillen

24.06. | 10.00 Uhr

Einfach miteinander reden, zusammen grillen und den Sommer draußen genießen – dafür wollen wir uns bei unserem Juni-Bürgerclub die Zeit nehmen.

Wir treffen uns zu dieser entspannten Runde am 24.Juni 2017, ab 10 Uhr, im Friedrich-Reinsch-Haus, im Milanhorst 9. Wer mag kann gerne einen Salat, Obst, Gemüse, Süßes oder Kuchen beisteuern. Für Kaffee, Getränke, Grillfleisch und Brot sorgen wir.

Wir freuen uns auf altbekannte aber genauso auch auf neue Gesichter in unserer Runde. Alle die Lust haben, ein Wort loswerden wollen, gerne in freundlicher Gesellschaft sind und mehr über unseren Stadtteil erfahren wollen, sind uns sehr herzlich Willkommen.

Auskünfte dazu und zur Arbeit des Schlaatz-Bürgerclub gibt Ihnen als Ansprechpartnerin Martina Wilczynski unter buergerclub@friedrich-reinsch-haus.de

Grill

Foto: Martina Wilczynski

Weiterlesen …

Fête de la Musique

vor dem Bürgerhaus am Schlaatz

21.06. | 17.00 Uhr

Umsonst und draußen

mit dabei in diesem Jahr: Ralf Kelling, Konglomerate, Monozellen und RapSuizid

Flyer

Weiterlesen …

Wissen und Genießen

Mongolei

15.06. | 18.00 Uhr

Titelbild WuG Mongolei

Grafik: Robert Lucas / www.tecdocfilm.de

Wissen und Genießen reist dieses Mal in die landschaftlich beeindruckende Mongolei. Wolfgang Donat hat dort mehrere Jahre gearbeitet und wird uns viel über Kultur, Lebensweise und den Unterschied zwischen dem endlosen wenig bevölkerten Land und der im Gegensatz dazu stehenden Hauptstadt Ulaanbaatar berichten. Natürlich kommt das typische Essen nicht zu kurz. Fleischlastig ist die dortige Küche, Obst und Gemüse müssen importiert werden. Wenn dann noch der berühmte mongolische Obertongesang ertönt und man sich die Geschichten aus der Jurte anhören kann, verspricht der Abend sehr unterhaltsam zu werden.

Ihre Fragen zu Wissen und Genießen beantwortet gern unser Ansprechpartner Robert Lucas: kultur@milanhorst-potsdam.de

Die Veranstaltung ist kostenfrei, über eine kleine Spende freuen wir uns wie immer sehr.

Weiterlesen …

Kulturbühne "Zum gerupften Milan"

„Erstgemeint“ und „Fingerzeig“

26.05. | 19 Uhr

Einladung Kulturbühne Mai

Unsere Reise durch die Potsdamer Bandlandschaft geht weiter. 3 Männer, 3 Stimmen und 6 Fäuste! Ernstgemeint ist deutschsprachiges Liedermaching auf den Punkt! Humorvoll, direkt, kritisch und mit dem gewissen Wortwitz wird nicht lange um den heißen Brei gesungen.

Dazu gesellt sich die Band Fingerzeig mit Liebe(s)leben und Leben(s)lügen. So ließe sich in knappe Worte fassen, was das Potsdamer Singer-Songwriter-Duo FINGERZEIG umtreibt. Seit langem in Folk-, Soul- und Bluesrock-Szene unterwegs sollen ihre gefühlvollen Balladen uns den Abend verschönern.

Nun denn, lasst mal hören!
Seien Sie gespannt, kommen Sie zu uns, kommen Sie herein, sagen Sie es weiter und freuen Sie sich mit uns auf einen tollen Abend, bei uns im Wohnzimmer des Schlaatzes, im Friedrich-Reinsch-Haus, in unserer Kleinkunstreihe „Zum gerupften Milan“.

*Eintritt und Getränke auf freiwilliger Spendenbasis*

Ernstgemeint

Foto: Ernstgemeint

Fingerzeig

Foto: Fingerzeig

Gefördert durch Mittel aus dem Topf „Soziale Stadt am Schlaatz“/ Stadtkontor GmbH

Weiterlesen …

Nachbarschaftsfest

auf der Milanhorst-Wiese

22.05. | 15 Uhr

 

Herzliche Einladung zu unserem gemeinsamen Nachbarfest! MitarbeiterInnen und NutzerInnen laden alle NachbarInnen ein, sich an unserem bunten Fest zu beteiligen.

Mitzubringen sind: Gute Laune, ein Kuchen oder Kaffee und weitere NachbarInnen, damit wir gemeinsam eine große Tafel schaffen!

Drum herum gibt es Musik, allerlei Spiel und Zauberei.

Abends gibt es Leckeres vom Grill, sowie erfrischende Getränke gegen einen kleinen Unkostenbeitrag.

Wettbewerb: Der schönste Stuhl am Schlaatz! Wir suchen das schönste, bequemste, ausgefallenste Lieblingssitzmöbel - wer seinen eigenen Stuhl mitbringt, bekommt eine Bratwurst und ein Getränk gratis, sowie die anerkennenden Blicke der NachbarInnen und reichlich Applaus!

 

Einladung zum Fest

Weiterlesen …

Wissen und Genießen

Vegane Show-Küche

18.05. | 18 Uhr

vegane Küche

Foto: Robert Lucas / www.tecdocfilm.de

Wissen und Genießen befasst sich am 18. Mai um 18 Uhr mit der veganen Küche. Unter dem Motto lecker, billig, gesund, vegan wird unser Gast Martina Dettke, selbst langjährige Veganerin uns ihre vegane Küche näher bringen. Aus Ihrem reichhaltigen Erfahrungsschatz wird sie uns nicht nur viele Gerichte berichten, sondern wir werden direkt beim Zubereiten dabei sein. Dazu verwandeln wir unser „Wohnzimmer des Schlaatzes“ in eine Show-Küche. So wird es eine Miso Suppe, einen Blumenkohl-Curry-Crunch und zum Nachtisch einen Schokopudding geben. Na dann guten Hunger!

Jeden dritten Donnerstag im Monat laden wir gemeinsam mit einem Gastgeber aus einer anderen Kultur zu einem geselligen Abend ein. Dabei erfahrt ihr in einem kurzen Vortrag viele interessante Details, vor allem zur vorgestellten landestypischen Küche und zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben des Herkunftslandes unseres Gastgebers. Anschließend gibt es ein kleines Buffet, das hoffentlich Appetit auf mehr macht und zum Nachkochen anregt.

Ihre Fragen zu Wissen und Genießen beantwortet gern unser Ansprechpartner Robert Lucas: kultur@milanhorst-potsdam.de

Die Veranstaltung ist kostenfrei, über eine kleine Spende freuen wir und wie immer sehr.

Weiterlesen …

Kleinkunstbühne am Schlaatz

28. April | 19.00 Uhr

"Ferenc Liebig" & "Pusteblumenzäcken"

Die Kleinkunstbühne „Zum gerupften Milan“ am Schlaatz öffnet am Freitag, den 28. April um 19 Uhr wieder ihre Türen. Dabei sind „Ferenc Liebig, Buchautor“ und „Pusteblumenzäcken“.

Ferenc Liebig

Foto: Ferenc Liebig

Foto: Pusteblumenzäcken

Lesung und Musik, tolle Kombination haben wir gedacht und probieren es mal aus auf unserer Bühne!  "Die Guten werden gehen", so heißt das Buch von Ferenc Liebig, das er in Auszügen mit Unterstützung einer Schauspielerin uns präsentieren wird.
Felix Palent (Wist - Der Literaturladen) sagt: „Mit scharfen, sinnlichen Sätzen und prägnanten Bildern zeichnet Liebig Geschichten aus dem Halbschatten.“
Dazu gesellen sich „Pusteblumenzäcken “ Potsdamer Liedermacher, die ihre Musik mit Gefühlen wie Glück, Wut, Albernheit und Weltschmerz spicken. Es vereinen sich Poesie, charmanter Witz und Gesellschaftskritik zu einem grandiosen Gemisch – zu harmonischem Liedermacherpoprock.

Seien Sie gespannt, kommen Sie zu uns, kommen Sie herein, sagen Sie es weiter und freuen Sie sich mit uns auf einen tollen Abend, bei uns im Wohnzimmer des Schlaatzes, im Friedrich-Reinsch-Haus, in unserer Kleinkunstreihe „Zum gerupften Milan“.

*Eintritt und Getränke auf freiwilliger Spendenbasis*

Gefördert durch Mittel aus dem Topf „Soziale Stadt am Schlaatz“/ Stadtkontor GmbH

Veranstaltungsbild

Grafik: Robert Lucas / www.tecdocfilm.de

Weiterlesen …

Wissen und Genießen

20.04. | 18 Uhr

Costa Rica

Illustration Costa Rica

Fotos: Robert Lucas / www.tecdocfilm.de

Wissen und Genießen geht am 20. April um 18 Uhr nach Costa Rica. Unsere Gastgeber Jana und Robert Lucas waren 2014 in diesem schönen Land unterwegs. Zwischen Regenwäldern und Vulkanen begegneten sie nicht nur einheimischen Tieren wie Pfeilgiftfröschen, Leguanen und Brüllaffen sondern entdeckten ein rundum faszinierendes Land. Lernen Sie auch die einheimische Küche kennen und kosten Sie die Köstlichkeiten Gallo Pinto, Sopa Negra und ein landestypisches Casado.

Jeden dritten Donnerstag im Monat laden wir gemeinsam mit einem Gastgeber aus einer anderen Kultur zu einem geselligen Abend ein. Dabei erfahrt ihr in einem kurzen Vortrag viele interessante Details, vor allem zur vorgestellten landestypischen Küche und zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben des Herkunftslandes unseres Gastgebers. Anschließend gibt es ein kleines Buffet, das hoffentlich Appetit auf mehr macht und zum Nachkochen anregt.

Ihre Fragen zu Wissen und Genießen beantwortet gern unser Ansprechpartner Robert Lucas: kultur@milanhorst-potsdam.de

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Über eine kleine Spende freuen wir uns wie immer sehr.

Weiterlesen …

Tag der offenen Tür

10.04. | 15-18 Uhr

Eröffnung Café Milan

Begegnungsangebot mit Rat und Tat für neue Nachbarn

Ab 10.4. gibt es jeden Montagnachmittag von 15- 18 Uhr das Café Milan im Friedrich-Reinsch-Haus. Bei Kaffee, Tee und Kuchen bietet es einen ersten Anlaufpunkt im Stadtteil für alle Neuzugezogenen und einen weiteren Treffpunkt für alle alteingesessenen Schlaatzer. Wechselnde Angebote wie Jahreszeitliches Basteln für alle Generationen, Spiele und Beratung werden dazukommen.

Für Fragen, Wünsche und Informationen über den Stadtteil auf Russisch und Arabisch haben wir Sprachmittler im Café Milan. Eine Beratungsmöglichkeit für geflüchtete Menschen, die im Schlaatz ihre erste eigene Wohnung in Deutschland beziehen, wird im Laufe des Aprils ebenfalls im Rahmen des Cafés angeboten werden.

An diesem Tag gibt es zudem ein kleines kulturelles Rahmenprogramm für Groß und Klein und Gelegenheit, die Kursleiter und deren vielfältige Angebote kennenzulernen. Wer schon immer neugierig auf die Arbeit unseres Hauses war, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen.

Das Begegegnunsangebot Café Milan wird ermöglicht durch eine Förderung aus dem "Stadtteilbudget für Integration und Nachbarschaft" der Landeshauptstadt Potsdam / Stadtkontor GmbH

Foto: Oxana Ronis

 

 

Weiterlesen …

NEU: Kleinkunstbühne am Schlaatz

31. März | 19 Uhr

mit „Ohne Zusätze“ & „Eva Wunderbar“

Am 31. März um 19 Uhr startet unsere neue Veranstaltungsreihe: "Zum gerupften Milan" - Die Kleinkunstbühne am Schlaatz

Beginnen werden wir mit einer Potsdamer Band namens „Ohne Zusätze“ Sie
spielen Jazz, Blues, Soul, Bossa und am liebsten auf der Straße oder in
Wohnzimmern. Da denken wir, wie passend! Da das Friedrich-Reinsch-Haus für
viele das Wohnzimmer des Schlaatzes ist.

Dazu kommt aus dem nahen Berlin „Eva Wunderbar“. Ob polnische Ballade,
philosophischer Text, poetisches Liebeslied oder spontan improvisierter
Song: Eva Wunderbar vermag es mit ihrer Stimme und ihrer Gitarre das
Publikum zu verzaubern.

Seien Sie gespannt, kommen Sie zu uns, kommen Sie herein, sagen Sie es
weiter und freuen Sie sich mit uns auf einen tollen Abend, bei uns im
"Wohnzimmer" des Schlaatzes, im Friedrich-Reinsch-Haus, in unserer
Kleinkunstreihe „Zum gerupften Milan“ - ab März immer am letzten Freitag im Monat.

Eintritt und Getränke auf freiwilliger Spendenbasis


Gefördert durch Mittel aus dem Topf „Soziale Stadt am Schlaatz“/ Stadtkontor GmbH

Grafik: Robert Lucas/ www.tecdocfilm.de

 

Weiterlesen …

Familienfilmnachmittag

18.03.2017 | 15.00-17.30 Uhr

Abenteuer in der Stadt

Titelbild_Abenteuer Stadt

Am Samstag, den 18.03., ist es endlich wieder soweit!
Dann treffen sich ab 15.00 Uhr Familien zum gemütlichen Beisammensein bei uns im
Friedrich-Reinsch-Haus.

Diesmal widmen wir uns dem Thema "Begegnung mit fremden Kulturen".

Wir lernen, welche Spiele Kinder in Kamerun spielen und welche besonderen Haushaltsgegenstände dort benutzt werden. Gleichzeitig erfahren wir von unserem diesmaligen Gast, einer Kamerunerin, wie Mensch sich in den ersten Monaten hier bei uns in Deutschland fühlt. Landestypisches "Fingerfood" wie z.B. frittierte Kochbananen (ein echter Gaumenschmaus!) dürfen natürlich nicht fehlen.

Anschließend schauen wir in alter Tradition einen Kinderfilm. Er spielt in ein einer europäischen Großstadt und zeigt auf unterhaltsame und lustige Weise, wie Menschen aus anderen Ländern sich bei uns in Europa und in der westlichen Kultur zurechtfinden und neue Freundschaften schließen. Dass es hierbei auch zu lustigen Verwirrungen und Missverständnissen kommen kann, zeigt der Film auf amüsante und liebenswerte Art und Weise.

Wir freuen uns auf euch. Bis dann!

 

Weitere Infos zum Film erhalten Sie gern telefonisch unter: 0331-550 41 69

Kostenfreies Angebot im Rahmen der Wunderschule – Lebendige Stadt gefördert durch die Wilhelm von Türk Stiftung.

Logo Wilhelm-von-Türk-Stiftung

 

Weiterlesen …

Wissen und Genießen

16.03.2017 | 17.00 Uhr

Kaluga

Wissen und Genießen Titelbild

Jeden dritten Donnerstag im Monat laden wir gemeinsam mit einem Gastgeber aus einer anderen Kultur zu einem geselligen Abend ein. Dabei erfahren Sie in einem kurzen Vortrag viele interessante Details, vor allem zur vorgestellten landestypischen Küche und zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben des Herkunftslandes unseres Gastgebers. Anschließend gibt es ein kleines Buffet, das hoffentlich Appetit auf mehr macht und zum Nachkochen anregt.

Diesmal geht die Reise nach Kaluga. Diese kleine russische Stadt liegt ca. 200
km von Moskau entfernt. Bekannt ist sie vor allem durch den Begründer der
russischen Raumfahrt, Konstantin Ziolkowski. Er hat dort gelebt, geforscht und
gegrübelt. Wir werden auch einen Einblick in die Küche der Kosmonauten werfen.
Seien sie gespannt auf eine Reise nach Kaluga mit Marina Kudriaschowa.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, über eine kleine Spende freuen wir und wie immer sehr.

Eindrücke aus Kaluga

Fotos: Wikipedia

Weiterlesen …

Familienfilmnachmittag

25.02.2017 | 15.00-17.30 Uhr

Abenteuer in der Stadt

Titelbild_Abenteuer Stadt

Am Samstag, den 25.02., ist es endlich wieder soweit!
Dann treffen sich ab 15.00 Uhr Familien zum gemütlichen Beisammensein bei uns im
Friedrich-Reinsch-Haus. An diesem Nachmittag begeben wir uns auf die Spuren zahlreicher Wildtiere, die sich inzwischen auch in unseren Städten heimisch fühlen.
Passend dazu hält der NABU Potsdam einen Workshop ab – man darf gespannt sein, was
uns Spannendes gezeigt wird!
Anschließend schauen wir in alter Tradition einen Kinderfilm, passend zum Thema "Tiere
in der Stadt". Welcher genau es sein wird, das werden wir gemeinsam mit unseren Gästen
entscheiden. Selbstgebackene Kekse in Insektenform runden das Ganze ab.

Weitere Infos zum Film erhalten Sie gern telefonisch unter: 0331-550 41 69

Kostenfreies Angebot im Rahmen der Wunderschule – Lebendige Stadt gefördert durch die Wilhelm von Türk Stiftung.

Logo Wilhelm-von-Türk-Stiftung

 

Weiterlesen …

Wissen und Genießen

16.02.2017 | 17.00 Uhr

Odessa

Jeden dritten Donnerstag im Monat laden wir gemeinsam mit einem Gastgeber aus einer anderen Kultur zu einem geselligen Abend ein. Dabei erfahren Sie in einem kurzen Vortrag viele interessante Details, vor allem zur vorgestellten landestypischen Küche und zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben des Herkunftslandes unseres Gastgebers. Anschließend gibt es ein kleines Buffet, das hoffentlich Appetit auf mehr macht und zum Nachkochen anregt.

 Dieses Mal nimmt uns Oleksandra Bakhmanova mit auf eine kulinarische Reise in ihre Heimatstadt Odessa.

 Die Veranstaltung ist kostenfrei, über eine kleine Spende freuen wir und wie immer sehr.

Weiterlesen …

Finissage Farbenreiches Potsdam

10.02.2017 | 15 Uhr

Die Stadt entdecken

Bild Potsdam Siluette Regenbogen

Dieses gemeinsame Projekt des Kinderklub "Unser Haus", dem Hort "Kinderinsel" der Weidenhofgrundschule und dem Friedrich-Reinsch-Haus läuft bereits seit fast einem Jahr und nähert sich nun dem Ende. Während dieser Zeit waren die Kinder mit einer Künstlerin in der Stadt zur Motivsuche unterwegs. Dabei haben sie zahlreiche Orte, wie den Einsteinturm, eine Brücke und eine Schokladenwerkstatt besucht. Die dort gewonnenen Eindrücke wurden z.B als Plastik, als Collage, als Fotografie oder Malerei verarbeitet. Die jungen Künstler freuen sich auf viele Menschen die ihre Kunst bewundern kommen.

Am 27.01.2017 werden die Werke letztmalig im Friedrich-Reinsch-Haus zu sehen sein,bevor sie an einem weiteren öffentlichem Ort in der Stadt Potsdam zu sehen sein werden. Wir laden hierzu alle am Projekt beteiligten Einrichtungen, interessierte Besucher*innen und natürlich die Kinder und deren Eltern, Großeltern und Freunde herzlich ein. Es gibt ein leckeres Kuchenbuffet für alle & Kinderschminken für die kleinen Künstler und Künstlerinnen als Dankeschön.

Dieses Projekt wird gefördert durch: Mittel des BMBF (Bundesministerium für Bildung) und der BKJ (Bundesvereinigung kulturelle Kinder -und Jungendbildung e.V.).

Logos Förderer

 

Weiterlesen …

Filmabend mit Kicker & Darts

17.02.2017 | 19-22 Uhr

Der entspannte Start ins Wochenende

An jedem dritten Freitag im Monat ist gemütliches Filme gucken mit der ganzen Familie angesagt. Als Starter gibt es eine Runde Darts für Groß und Klein. Unser neues Highlight ist ein Kickertisch, dieser ist ebenfalls zum Spielen freigegeben.

Was zum Knabbern und Getränke bringt bitte jeder mit, alle sind herzlich eingeladen, einen gemütlichen Filmabend mit uns zu verbringen.

Meist sind es Filme freigegeben ab 12 Jahren, aus den Genres Action und Animation.

 

Weiterlesen …

Familienfilmnachmittag

21.01.2017 | 15.00-17.30 Uhr

Abenteuer in der Stadt

Titelbild_Abenteuer Stadt

Eine Stadt, das sind vor allem große, graue Häuser und Straßen, mal breit, mal schmal, Geschäfte und viele unterschiedliche Fahrzeuge – die bringen zumindest etwas Farbe ins Spiel.

Eine Stadt ist Vieles, aber kein Platz für Abenteuer. Oder vielleicht doch? Diese Frage soll und wird beantwortet werden.

An mehreren Samstagen findet dazu im Friedrich-Reinsch-Haus ein Themennachmittag statt. Während dieser Nachmittage wird der Frage „Abenteuer in der Stadt?“ mit unterschiedlichen Schwerpunkten nachgegangen. Hierbei werden Filme geschaut, sowohl Spielfilme als auch Dokumentationen, deren Botschaften und Inhalte durch ein Rahmenprogramm thematisch vertieft werden.

Rund um das Thema "Abenteuer in der Stadt" können Eltern mit Kindern, Großeltern mit Enkelkinder zwischen 7 und 12 Jahren, sich dieses Mal filmisch in einer Schule begeben. Genauer gesagt in einem ganz besonderen Klassenszimmer mit speziellen Fähigkeiten.Davor bekommen Groß und Klein, die Gelegenheit ihre Fähigkeiten in einer historischen Schreibwerkstatt des Haven-Volk e.V mit Federkiel und Tinte auszuprobieren.

Weitere Infos zum Film erhalten Sie gern telefonisch unter: 0331-550 41 69

Kostenfreies Angebot im Rahmen der Wunderschule – Lebendige Stadt gefördert durch die Wilhelm von Türk Stiftung.

Logo Wilhelm-von-Türk-Stiftung

 

Weiterlesen …

Vernissage Farbenreiches Potsdam

20.01.2017 | 15 Uhr

Die Stadt entdecken

Bild Potsdam Siluette Regenbogen

Dieses gemeinsame Projekt des Kinderklub "Unser Haus", dem Hort "Kinderinsel" der Weidenhofgrundschule und dem Friedrich-Reinsch-Haus läuft bereits seit fast einem Jahr und nähert sich nun dem Ende. Während dieser Zeit waren die Kinder mit einer Künstlerin in der Stadt zur Motivsuche unterwegs. Dabei haben sie zahlreiche Orte, wie den Einsteinturm, eine Brücke und eine Schokladenwerkstatt besucht. Die dort gewonnenen Eindrücke wurden z.B als Plastik, als Collage, als Fotografie oder Malerei verarbeitet. Die jungen Künstler freuen sich auf viele Menschen die ihre Kunst bewundern kommen.

Am 20.01.2017 werden die Werke erstmalig präsentiert. Wir laden hierzu alle am Projekt beteiligten Einrichtungen, interessierte Besucher*innen und natürlich die Kinder und deren Eltern, Großeltern und Freunde herzlich ein. Es gibt ein leckeres Kuchenbuffet für alle & Kinderschminken für die kleinen Künstler und Künstlerinnen als Dankeschön.

Dieses Projekt wird gefördert durch: Mittel des BMBF( Bundesministerium für Bildung) und der BKJ ( Bundesvereinigung kulturelle Kinder -und Jungendbildung e.V. ).

Logos Förderer

 

Weiterlesen …

Wissen und Genießen

19.01.2017 | 17 Uhr

Finnland

Landschaftsbild Finnische Ostseeküste

Der erste Termin 2017 unserer beliebte Reihe " Wissen und Genießen" lässt nicht lange auf sich warten. Diesmal geht die kulinarische Reise nach Finnland. Das Land, das für seine Saunakultur und als Herstellerland einer prominenten Handymarke bekannt ist, hat noch viel mehr zu bieten:

Am 19.01.2017 um 17 Uhr, im Friedrich-Reinsch-Haus, im Milanhorst 9, laden wir sehr herzlich ein, dies gemeinsam mit uns zu entdecken.

Unser diesmaliger Gastgeber Krister Volkmann ist in Finnland geboren und lebt in unserem Stadtteil.

In einer Präsentation wird er auf Sprachgebrauche, die Siedlungsstruktur , auf die finnische Natur und Zivilation eingehen. Das alleine liest sich schon spannend.

Finnland hat auch eine überraschend vielfältige Küche. Ein reichhaltiges Büffet mit Salat, Karelischen Piroggen, finnischem Knäckebrot mit Lachs-Frischkäse-Thunfisch, sowie süßen Kardamomschnecken erwarten unsere Gäste. Dazu wird es Birkensaftgetränk und natürlich der Finnen liebstes Getränk Kaffee geben.

Neugierig geworden? Dann freuen wir uns Sie bei uns herzlich willkommen heißen zu dürfen.

(Foto: Krister Volkmann)

Weiterlesen …

Bastelnachmittage

16. & 30.01.2017 | 16.00-18.00 Uhr

für alle Generationen

Unsere Oxana hat wieder zahlreiche kreative Ideen für den Beginn des neuen Jahres parat - für jeden ist sicherlich wieder was dabei!

16.01. Serviettentechnik – individuelle Schatullen gestalten

30.01. bunte Dekorationselemente aus Bügelperlen

Unkostenbeitrag für die Materialien pro Person und Termin: 2 €

Beispiel Schatulle Frosch

(Foto: FRH / Oxana Ronis 2017)

Weiterlesen …

Familienfilmnachmittag

Abenteuer in der Stadt

10. Dezember 15.00 bis 17.30 Uhr

Titelbild_Abenteuer Stadt

Eine Stadt, das sind vor allem große, graue Häuser und Straßen, mal breit, mal schmal, Geschäfte und viele unterschiedliche Fahrzeuge – die bringen zumindest etwas Farbe ins Spiel.

Eine Stadt ist Vieles, aber kein Platz für Abenteuer. Oder vielleicht doch? Diese Frage soll und wird beantwortet werden.

An mehreren Samstagen findet dazu im Friedrich-Reinsch-Haus ein Themennachmittag statt. Während dieser Nachmittage wird der Frage „Abenteuer in der Stadt?“ mit unterschiedlichen Schwerpunkten nachgegangen. Hierbei werden Filme geschaut, sowohl Spielfilme als auch Dokumentationen, deren Botschaften und Inhalte durch ein Rahmenprogramm thematisch vertieft werden.

Film- & Bastelangebot rund um das Thema „Abenteuer in der Stadt“ für Eltern und Kinder, Großeltern und Enkelkinder (geeignet für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren)

Nach einer Begrüßung mit heißem Wintertee werden zunächst, passend zum sich anschließenden Film, Puppen aus Socken (Ja, aus Socken!) gebastelt.

Danach wird gemütlich bei Popcorn und Bratäpfeln ein Film geschaut. Diesmal, da bald Weihnachten ist, schauen wir einen großen Weihnachts-Klassiker aus der Feder Charles Dickens. Was dies mit einem allen Kindern wohl bekannten Frosch zu tun hat, werden wir auch erfahren.

Weitere Infos zum Film erhalten Sie gern telefonisch unter: 0331-550 41 69

Kostenfreies Angebot im Rahmen der Wunderschule – Lebendige Stadt gefördert durch die Wilhelm von Türk Stiftung.

Logo Wilhelm-von-Türk-Stiftung

 

Weiterlesen …

Open Air Weihnachtskonzert

Auf der Wiese vor dem Milanhorst

03.12. | 15.30 - 19.00 Uhr

Flyer

Weiterlesen …

Wissen und Genießen

Ein Fitzel vom Schnitzel

17. November | 17 Uhr

buchstabensalat

Wissen und Genießen meets Vorlesetag: "Ein Fitzel vom Schnitzer" - Essen, das sich reimt

eine lecker literarische Reise, auf die wir Sie gern mitnehmen wollen.Sie haben selbst eine kurze Geschichte oder Anekdote, die Sie zum Besten geben wollen? Bringen Sie sie gern mit, das ist aber kein Muss.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, über eine kleine Spende freuen wir uns sehr.

 

Weiterlesen …

Familienfilmnachmittag

Abenteuer in der Stadt

12. November 15.00 bis 17.30 Uhr

Titelbild_Abenteuer Stadt

Eine Stadt, das sind vor allem große, graue Häuser und Straßen, mal breit, mal schmal, Geschäfte und viele unterschiedliche Fahrzeuge – die bringen zumindest etwas Farbe ins Spiel.

Eine Stadt ist Vieles, aber kein Platz für Abenteuer. Oder vielleicht doch? Diese Frage soll und wird beantwortet werden.

An mehreren Samstagen findet dazu im Friedrich-Reinsch-Haus ein Themennachmittag statt. Während dieser Nachmittage wird der Frage „Abenteuer in der Stadt?“ mit unterschiedlichen Schwerpunkten nachgegangen. Hierbei werden Filme geschaut, sowohl Spielfilme als auch Dokumentationen, deren Botschaften und Inhalte durch ein Rahmenprogramm thematisch vertieft werden.

Film- & Bastelangebot rund um das Thema „Abenteuer in der Stadt“ für Eltern und Kinder, Großeltern und Enkelkinder (geeignet für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren)

An diesem Nachmittag wird es wild  - es geht um Pferde, Indianer, große Aufgaben und Herausforderungen – garantiert ein Spaß für die ganze Familie.

Kostenfreies Angebot im Rahmen der Wunderschule – Lebendige Stadt gefördert durch die Wilhelm von Türk Stiftung.

Logo Wilhelm-von-Türk-Stiftung

 

Weiterlesen …

Schlaatzer Bürgerclub

Herzliche Einladung zum Stammtisch

24.09.16 | 10-12

Liebe Mitstreiterinnen und liebe Mitstreiter,

ich lade sehr herzlich zum 24.09.2016 von 10 - 12 Uhr, wie gehabt in das Friedrich-Reinsch-Haus ein. Es geht um die Gestaltung unserer öffentlichen Plätze mit Kunst und Kultur. Die ersten Ideen sind gesammelt, weitere sind herzlich willkommen.

Für einen Imbiss ist natürlich auch dieses Mal gesorgt. Sehr gerne kann auch die Nachbarin oder der Nachbar mitgebracht werden.

Mit herzlichen Grüßen,
Martina Wilczynski

14478 Potsdam
Otterkiez 22
015227870999
martina.wilczynski@t-online.de

Weiterlesen …

Interkulturelle Schreibwerkstatt

immer freitags | 16.00 bis 18.15Uhr

Seit dem 16.09.2016 treffen sich Menschen aus verschiedenen Kulturen in unserem Haus um sich gemeinsam kreativ und spielerisch er deutschen Schriftsprache zu nähern.

Wir suchen nach Schreibimpulsen, tauschen uns über das Geschriebene miteinander aus und lernen uns besser kennen.

Bild Feder Papier Buchstaben

Menschen, die die deutsche Sprache lernen, sind leicht überfordert, frei zu schreiben, zudem noch in einer fremden Sprache. 

In diesem gemeinsamen Projekt zwischen deutschen MuttersprachlerInnen und nicht deutschen MuttersprachlerInnen findet ein kultureller Austausch statt, der Verständnis füreinander schafft und fördert. Ganz nebenbei verbessern sich auch Sprachgebrauch und Schriftbild.

Außerdem erkunden wir gemeinsam die Stadt, lernen unterschiedlich kulturell geprägte Orte kennen und holen uns neue Anlässe für Austausch und Schreiben.

Der Kurs ist sehr gut geeignet für Geflüchtete, die sich schon etwas mit der deutschen Sprache auseinandergesetzt und Lust zum Schreiben haben.

Sie sind herzlich eingeladen, mit zu machen. Angemeldet werden kann sich per E-Mail unter: creativewriting@milanhorst-potsdam.de

Ansprechpartnerin: Gabriele Gäbelein (Schreibraum Potsdam)

Das Projekt wird ermöglicht durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und ist für die Teilnehmenden kostenfrei.

Logo MWFK

 

Weiterlesen …

Nachbarschaftskonferenz

09.07.16 | 09.00 bis 15.00 Uhr

HINKOMMEN - MITREDEN - MITMACHEN

mehr Informationen auf www.schlaatz-vegas.de

Flyer NBK

Weiterlesen …

Fête de la Musique

21.06.2016 | ab 17 Uhr

Bürgerhaus am Schlaatz

Das Friedrich-Reinsch-Haus begrüßt auch in diesem Jahr gemeinsam mit dem Bürgerhaus am Schlaatz den Sommer mit der Fête de la Musique.

1982 startet die Erfolgsgeschichte in Paris - inzwischen findet die Fête de la Musique weltweit in 540 Städten statt, allein in Deutschland sind es fast 50.

Umsonst und Draußen auch in diesem Jahr, zentral auf dem Platz vor dem Bürgerhaus.

Los geht es ab 17 Uhr, es treten auf: Liedermacher Ralf Kelling, Saxophonisten, Hollag und Bene

Wenn alles klappt, gibt es noch eine Tanzeinlage der Breakdancer aus dem Jugendclub, eine Feuershow zum Abschluss und Fußball.

Die Veranstaltung wird unterstützt durch Mittel aus dem Topf "Soziale Stadt Am Schlaatz"/ Stadtkontor GmbH.

Weiterlesen …

Stadtteilfest Sommer 78

11.06.16 | 14-20 Uhr

Marktplatz Am Schlaatz

Bereits zum 10. Mal findet das Stadtteilfest Sommer'78 am Schlaatz statt. Neben Essen und Getränken gibt es wie immer viel zu entdecken an Angeboten und Mitmachaktionen an den Ständen der beteiligten Organisationen und auch ein vielfältiges Bühnenprogramm wird es geben. Die Moderation übernimmt in diesem Jahr Christian Mathée.

Mit dabei sind unter anderem:

Brandenburgische Big Band, LevelUp, Caroline Wegener im Duo, pNo, Pipo & Pipolina, Herr Flomo, Orientalische Tänze, Cross Level, Lieder mit Ralf & Chor, Hollag & Bene

Attraktionen für Kinder:

Kinderkarussell, Pedalo-Spielmobil, Akkuschrauber-Bobbycars, Wasserspielmobil

 

Plakat Sommer78

Weiterlesen …

buntes Nachbarschaftsfest

EINLADUNG

27.05.2016 I 15.00 Uhr

Liebe Nachbarn und Freunde des Hauses,
wir laden Euch alle herzlich ein zum 2. Nachbarschaftsfest am Milanhorst, 27.05. ab 15 Uhr.

Anlässlich des europaweit gefeierten "European Neighbour's Day" wollen wir mit Euch, allen Nachbarn, Stadtteilbewohnern und Freuden des Hauses zusammen die Wiese vor dem Milanhorst im Schlaatz "für einen Nachmittag erobern" und beleben. Wir sind viele! Wir sind vielfältig!

Es gibt Kaffee und Kuchen, kleine Wettspiele für alle Generationen, ein Musikprogramm mit "Ralfs Singespaß", einem russischem Frauenchor und einem Gospelchor, eine Ausstellungseröffnung im Friedrich-Reinsch-Haus und abends Gutes vom Grill und wer mag, kann noch ein kleines Tänzchen wagen.

Einladungsflyer

Das Fest wird ermöglicht durch eine Spende der ProPotsdam GmbH.

Weiterlesen …

Wissen und Genießen - Kaukasus

28.04.2016 ab 17 Uhr

Exotisches aus dem Tandoor-Ofen Der Kaukasus und seine Spezialitäten

Eintritt frei, um Spenden für die Kostproben wird gebeten.

Der Tandoor oder Tandori ist ein spezieller Topfofen aus hitzefester Keramik, der in Süd- und Zentralasien zur Zubereitung der täglichen Mahlzeiten verwendet wird. Er wird mit Holz geheizt und kann zum Kochen, Backen, Grillen und Braten verwendet werden.

Die Verwendung eines solchen Tandoors, der ca. 150 kg schwer und 1 Meter hoch ist, wird live vor dem Friedrich-Reinsch-Haus vorgeführt. In lockerer Runde gibt es von David Khidekel Informationen zu Zubereitungsarten und der Esskultur, die sich rund um den Tandoor entwickelt hat.

Tandori

Infos und Fotos auch unter:

http://amphora-tandoors.com/

 

Weiterlesen …

Bürgerstammtisch

23.04.2016 10 bis 12 Uhr

Herzliche Einladung zum Stammtisch des Schlaatzer Bürgerclubs!

Wir treffen uns einmal im Monat am Samstagvormittag bei Kaffee, frisch gebackenem Kuchen und Schmalzstullen (kostenfrei) um uns auszutauschen über unseren Stadtteil – was gefällt uns am Schlaatz? Was kann besser sein?
Wo habe ich Sorgen, in meinem Haus, meiner Straße, im Stadtteil?

Vielleicht können wir auch gemeinsam etwas für unseren Stadtteil tun! Z. B.: einen Slogan für den Schlaatz finden, Nachbarschaftsfeste im eigenen Block „anschieben“, Recherchen betreiben und darüber austauschen (wo gibt es welches Angebot im Stadtteil? Was fehlt noch?) und vieles andere.

Bei jedem Treffen wird es einen Gast geben, z.B. aus der Kommunalpolitik, der Verwaltung, aus dem Stadtteil – wir freuen uns auch über Ihre Ideen: Wen würden Sie gerne mal mit Fragen zu IHREM Stadtteil löchern?

Egal ob Sie Studierender sind, Senior oder Seniorin, eine Familie oder neugierige Menschen in der Nachbarschaft: Bei uns sind alle willkommen!

Sie können sich gerne mit unserer engagierten Ehrenamtlichen, Martina Wilczynski, in Verbindung setzen, um weiteres zu erfahren oder Anregungen zu geben!

Martina Wilczynski

01522 - 7870999

martina.wilczynski@t-online.de

Weiterlesen …

Syrien vor und nach dem Krieg

17.04.2016 18 bis 19:15 Uhr

Homs meine Geschichte und die Geschichte meiner Stadt im Krieg

Unter diesem Titel nimmt uns Wajih Albunni an diesem Abend mit auf eine bildliche Reise in seine Heimatstadt Homs in Syrien:

Im Anschluss an die kurze Präsentation gibt es Zeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Mehr Infos zur Veranstaltung gibt es auch auf Facebook.

 

 

Weiterlesen …

Tag der offenen Tür

02. April 2016 ab 11 Uhr

An diesem Tag öffnet das Friedrich-Reinsch-Haus die Tür für alle Interessierten. An diesem Tag stellen sich die Angebote und Kurse des Hauses vor.

Der Chor Singespaß mit Ralf Kelling präsentiert seine neuesten Werke, es gibt Teppichcurling zum Ausprobieren, Kreatives zum Mitbasteln, und einen Mitmachstand für die Nachbarschaftskonferenz  2016. Die Kursleiter und Mitarbeiter informieren Sie gerne über alle Angebote und Aktionen rund um das Friedrich-Reinsch-Haus.

Ablaufplan

11.00 h - 12.00 Teppichcurling zum Mitmachen
12.00 h Treff am Suppentopf
12.00-15.00 h Kunst- und Filzangebote zum Mitmachen
12.00-15.00 h Handarbeitsclub
12.00-18.00 h Mitmachangebote zur Nachbarschaftskonferenz am 09.07.16
12.00 - 18.00 h Info- und Mitmachangebot zum Programm des Hauses im Jahr 2016
14.00 h Auftritt Singespaß mit Ralf Kelling
14.00 h große Kaffeetafel
12.00-15.30 h Blumentöpfe selbst gestalten, Recyclingbasteln mit Einsaaten
15.00 h Eröffnung der Fotoausstellung: Menschen im Friedrich-Reinsch-Haus (Fotofreunde Potsdam)
16.00 h Lyrik, Prosa & Musik mit dem Literaturclub am Haus der Begegnung Potsdam und Caroline Wegener (Piano): Uns scheint dieselbe Sonne, uns glänzt der selbe Mond - Nachbarn treffen Nachbarn
17.00 h Würstchen vom Grill & Unterhaltungsmusik

 

Weiterlesen …

Wissen und Genießen Kampanien

31. März 2016 17:00 Uhr

Eintritt frei, um Spenden für die Kostproben wird gebeten.

Kampanien - Italien

Von Vincenzo Iamunno werden die Gäste mitgenommen auf einen Streifzug durch seine Kindheit, seine Jugend und sein Arbeitsleben. Erfahren Sie einiges über den "kleinen Italiener aus der Nähe von Napoli" und die umgebende Region Kampanien. Er wird vor unseren Augen etwas typisch Italienisches kochen und, wenn Sie ihn kräftig darum bitten, auch ein oder zwei italienische Lieder für Sie singen.

Bild Neapel

Bild: Max Hutzel, Neapel
Digital image courtesy of the Getty's Open Content Program.

Weiterlesen …

CoderDojo

5.3. 14-17 Uhr Programmieren für Kids - CoderDojo in Zusammenarbeit mit dem HPI.

Ehrenamtliche Mentoren begleiten Eltern und Kinder bei ihren ersten Schritten mit Programmiersprachen.

CoderDojo ist ein Club für Mädchen und Jungen im Alter von 5 bis 17 Jahren, die Programmieren lernen und Spass haben wollen.

Bitte nach Möglichkeit eigenen Laptop, Smartphone, Tablet mitbringen - wir haben nur sehr begrenzte eigene Rechnerplätze. Kinder bis 12 Jahren bitte in Begleitung der Eltern - sie können mitprogrammieren!

Das Angebot ist kostenlos. Weitere Informationen:

https://zen.coderdojo.com/dojo/861

 

 

Weiterlesen …

NEU: Freitag ist Suppentag

Ab 29.1. wird einmal in der Woche am Freitag im Reinsch-Haus gekocht, gegessen und geklönt. Von 12-14 Uhr können Sie unsere Suppenkreationen des Hauses kosten und mit Ihren Nachbarn ins Gespräch kommen.

Je nach Wareneinsatz kosten die Suppen pro Portion 1 € bis 1,50 €. Außerdem gibt es Kaffee und Tee.

Wir freuen uns auch über Ihr Suppenrezept.

Weiterlesen …