Auch wenn das Wetter im Moment nicht so sehr zum Draußen sein einlädt, wollen wir uns noch einmal aufmachen und eine Ecke Potsdams erkunden. Dieses Mal wollen wir uns am Neuen Garten, also an der Haltestelle Höhenstraße treffen. Das ist die Endhaltestelle der Buslinie 603. Um 09.31 Uhr bzw. um 09.51 Uhr fährt der Bus zur Höhenstraße. Spätestens um 10.15 Uhr wollen wir losgehen.
Auf Grenzwegen im Welterbe bewegen wir uns durch den Neuen Garten bis zur Glienicker Brücker. Nach ca. anderthalb bis zwei Stunden werden wir im Café in der Villa Schöningen einlaufen und Sprachgrenzen erkunden. Ende ist dort gegen 14.30 Uhr. Da wir uns einige Zeit im Freien aufhalten werden, sollten alle an warme Kleidung denken, also am besten alles, was der Kleiderschrank an Mützen, Schals usw. hergibt mitnehmen.
Ich freue mich euch, zusammen mit Heike Roth und Sten Biedermann, am Samstag zu sehen.
Herzliche Grüße
Gaby
Bitte per E-Mail anmelden und auch eine Telefonnummer mitschicken, falls uns das Wetter doch einen Strich durch die Rechnung macht: creativewriting[at]milanhorst-potsdam.de
„Alt“-Potsdamer und „Neu“-Potsdamer begegnen sich in der interkulturellen Schreibwerkstatt. Sie schreiben, tauschen sich aus und tauchen in fremde Sprachen und Kulturen ein.
Die Veranstaltung ist konstenfrei und wird gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
An diesem Abend überrascht uns das Erzählwerk (https://erzaehlwerk.jimdo.com) mit zwei Geschichten aus seinem Programm, lassen Sie sich überraschen!
ALLE NASE LANG Alle Nase lang führt uns der richtige Riecher in die falsche Richtung , steckt er in fremden Angelegenheiten und schwelgt in wohligen Gerüchen . Wir haben unsere Nasen in den Wind gehalten und erzählen Geschichten über alles was uns zugeflogen kam. Es erzählen Karin Warnken und Suse Weisse
Seien Sie gespannt, kommen Sie zu uns, kommen Sie herein, sagen Sie es weiter und freuen Sie sich mit uns auf einen tollen Abend, bei uns im Wohnzimmer des Schlaatzes, im Friedrich-Reinsch-Haus, in unserer Kulturreihe „Zum gerupften Milan“.
*Eintritt und Getränke auf freiwilliger Spendenbasis*
Gefördert durch Mittel aus dem Topf „Soziale Stadt am Schlaatz“/ Stadtkontor GmbH
„Spieglein, Spieglein … Wenn Tiere uns den Spiegel vorhalten“
Theateraufführung der Potsdamer Theater Schatulle
Ein satirisches Theaterstück rund um Fabelwesen, Eintritt frei.
Die Potsdamer Theater Schatulle unter der Leitung der Theaterpädagogin Sabine Mohr, ist eine Seniorentheatergruppe, welche Stücke für alle Altersgruppen auf der Bühne aufführt.
Seit dem 16.09.2016 treffen sich Menschen aus verschiedenen Kulturen in unserem Haus um sich gemeinsam kreativ und spielerisch er deutschen Schriftsprache zu nähern.
Wir suchen nach Schreibimpulsen, tauschen uns über das Geschriebene miteinander aus und lernen uns besser kennen.
Menschen, die die deutsche Sprache lernen, sind leicht überfordert, frei zu schreiben, zudem noch in einer fremden Sprache.
In diesem gemeinsamen Projekt zwischen deutschen MuttersprachlerInnen und nicht deutschen MuttersprachlerInnen findet ein kultureller Austausch statt, der Verständnis füreinander schafft und fördert. Ganz nebenbei verbessern sich auch Sprachgebrauch und Schriftbild.
Außerdem erkunden wir gemeinsam die Stadt, lernen unterschiedlich kulturell geprägte Orte kennen und holen uns neue Anlässe für Austausch und Schreiben.
Der Kurs ist sehr gut geeignet für Geflüchtete, die sich schon etwas mit der deutschen Sprache auseinandergesetzt und Lust zum Schreiben haben.
Das Projekt wird ermöglicht durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und ist für die Teilnehmenden kostenfrei.